Weltneuheit

Erste elektronische Seilsicherung fürs Sportklettern

14. Juni 2016, 14:02 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Technische Herausforderung – die Seilführung

Zu Beginn lag die Schwierigkeit für Mechatroniker Florian darin, ein System zu entwickeln, dass kein Risiko beim Klettern zulässt. Doch die Idee für das redundante Bremssystem kam schnell. Eine weitere Herausforderung war die Rolle für die Seilführung, denn das Seil muss sanft fixiert werden und zugleich geschmeidig bleiben, damit es beim Weiterklettern leicht nachgezogen werden kann. Um zur optimalen Lösung zu gelangen, war eine ausführliche Testphase erforderlich. Das Ergebnis: Das Seil läuft nun zwischen zwei Scheiben mit Profil.. Sie sorgen dafür, dass das Seil beim Abbremsen nicht rutscht. Damit der Kletterer das Seil ohne Kraftaufwand nachziehen kann, bleibt der Motor im Leerlauf. Im Nachstieg – wenn der Kletterer einem herabhängenden Seil folgt – zieht entweder der akkubetriebene Motor das frei werdende Seil automatisch nach. Oder der Kletterer bestimmt selbst den Zeitpunkt und lässt das Seil per Knopfdruck an seiner Funksteuerung am Arm nachziehen. Das ist dann sinnvoll, wenn sich der Kletterer beim Vorstieg zu viel Seil aus dem Gerät zieht. Sind Pausen notwendig, kann die Bremse auch über Funk aktiviert werden.

Industrieklettern: Mehr Effizienz, mehr Arbeitssicherheit

Allein in Deutschland stehen über 300.000 Strommasten, die regelmäßig gewartet werden müssen. Mit dem Wachstum der Branche steigen der Zeitdruck und damit auch die Anforderungen. Kaum zu glauben, dass die Wartungsteams vor 30 Jahren noch ungesichert arbeiteten. Schwer zugängliche Anlagen wie Windkrafträder, Hochregallager oder Kranausleger galten als gefährliche Arbeitsplätze. Tödliche Unfälle blieben nicht aus. Ein Alarmsignal für die Berufsgenossenschaften, Unfallversicherungen, TÜV und Dekra. Regelmäßig wurden die Standards gesteigert. Laut EU-Richtlinien muss jeder neu gebaute Mast ein Sicherungssystem aufweisen. Die günstigste Variante sind fest eingebaute Sicherheitssteigsprossen (wartungsfrei) und mit EPIC ausgerüstete Wartungsteams.

Die Einsatzmöglichkeiten von EPIC – Aurocos erstem Produkt  – sind flexibel und vielseitig, für alle Branchen relevant und erhöhen die Sicherheit enorm. Bisher wurden 100 Stück von Florian eigenhändig hergestellt und an den Vertriebspartner Skylotec verkauft.

 


  1. Erste elektronische Seilsicherung fürs Sportklettern
  2. Technische Herausforderung – die Seilführung
  3. Sportklettern 2.0: Die elektronische Balance zwischen Abenteuer und Sicherheit

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung