3D-Druck

Drucker produziert komplettes Fahrzeugchassis

19. August 2013, 15:02 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Urbee 2 – Auto aus dem 3D-Drucker

Urbee 2
Das Urbee 2 genannte Vehikel wird nicht aus Blech und Stahlrohr zusammengeschweißt. Stattdessen werden seine Bauteile von Hochleistungs-3D-Druckern hergestellt.
© Urbee
Bereits 2011 stellte ein Team von Kor Ecologic und Stratasys mit Urbee das erste Auto aus dem 3D-Drucker vor. Die überarbeitete Version Urbee 2 soll nun bereit für die Produktion sein. Während die erste Version des Urbee 2011 noch ein Prototyp war, soll Urbee 2 (Bild) nun auch verkauft werden. Das Auto aus dem 3D-Drucker wurde dabei zum großen Teil mit additiven Produktionsverfahren verwirklicht. Der flotte Zweisitzer mit Ethanol-Motor wurde mit Hilfe von Stratasys-3D-Druckdienstleister RedEye on Demand verwirklicht und besteht aus 50 großen Teilen.
Durch den Einsatz von 3D-Drucktechnologie konnte ein einfacher Aufbau verwirklicht werden, der den Einsatz von Werkzeugen und menschlicher Arbeit deutlich reduzieren konnte. Die Produktion könnte zukünftig per Knopfdruck beinahe vollautomatisch geschehen. Dennoch kommt der 3D-Druck eines kompletten Autos auf etwa 2.500 Stunden.
 

  1. Drucker produziert komplettes Fahrzeugchassis
  2. Grundlage für 3D-Drucke: das digitale 3D-Modell
  3. 3D-Druck mittels geschmolzener Materialien
  4. 3D-Druck mit flüssigen Materialien
  5. Hersteller von 3D-Druckmaschinen und ihre wichtigsten Produkte
  6. Mit 3D-Drucktechniken realisierte Projekte
  7. Bionischer Handling-Assistent wird in Kleinserie hergestellt
  8. Urbee 2 – Auto aus dem 3D-Drucker
  9. EADS entwickelt Nylon-Fahrrad
  10. Unterwasserantrieb aus dem 3D-Drucker
  11. Computergestütztes Bauverfahren zur Errichtung von Gebäuden

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!