Einsparpotenzial ausschöpfen

Was bringt ein Wechsel von AC- auf EC-Lüfter?

10. Oktober 2023, 7:41 Uhr | Corinna Puhlmann-Hespen
Dank Standardisierung kann der energieeffizientere EC-Lüfter nahtlos in bestehende Schaltschränke integriert werden – ohne dass man bauliche Veränderungen vornehmen muss.
© Sepa Europe

Neue Technologien haben das Potenzial, die Effizienz von bestehenden Systemen zu steigern. Ein solcher Fortschritt ist der Einsatz von elektronisch kommutierten Lüftern (EC) anstelle herkömmlicher Wechselstrom-Lüfter (AC) in Schaltschränken.

Diesen Artikel anhören

Der Einsatz des EC-Lüfters in Schaltschränken bietet eine signifikante Steigerung der Effektivität im Vergleich zu herkömmlichen AC-Lüftern. Dies resultiert aus der fortschrittlichen Technologie des EC-Lüfters, der wegen seiner elektronischen Kommutierung in der Lage ist, die Drehzahl stufenlos zu steuern. Besonders vorteilhaft ist dies in Schaltschränken, in denen die Wärmeentwicklung variieren kann. Hier können die Lüfter genau die Menge an Kühlung liefern, die in einem gegebenen Moment erforderlich ist. 

Das heißt, in Situationen, in denen eine niedrigere Kühlleistung ausreichend ist, kann der EC-Lüfter in seiner Drehzahl reduziert werden und somit seinen Energieverbrauch senken. Diese Anpassungsfähigkeit führt zu einer bedarfsgerechten Kühlung, die nicht nur die Lebensdauer der elektronischen Komponenten verlängert, sondern auch den Betrieb insgesamt optimiert.Ein Hauptvorteil der EC-Lüfter liegt also in ihrer hohen Energieeffizienz – wie die Grafik von Sepa Europe zeigt. 
 

AC- und EC-Lüfter: Was bringt ein Wechsel?
AC- und EC-Lüfter: Energieeffizienz im Vergleich
© Sepa Europe

Im Vergleich zu AC-Lüftern weisen sie eine geringere Leistungsaufnahme auf. Das führt zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs und somit zu Kosteneinsparungen. Darüber hinaus sind EC-Lüfter für den Betrieb mit unterschiedlichen Spannungsbereichen ausgelegt, was eine Unabhängigkeit von der Netzspannung gewährleistet. Dieser Weitbereichseingang ermöglicht somit den Einsatz der Lüfter auf verschiedenen Kontinenten.

Die Schutzklasse IP68 des EC-Lüfters von Sepa Europe stellt sicher, dass dieser auch unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen zuverlässig funktioniert. Besondere Bedeutung hat dieser Aspekt beim Einsatz Schaltschränken, die häufig rauen Bedingungen ausgesetzt sind, wie Staub, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Die hohe Schutzklasse gewährleistet den Schutz vor eindringenden Fremdkörpern und Feuchtigkeit. Diese Schutzmaßnahme trägt zur Verlängerung der Lebensdauer der Lüfter und zur Wahrung der Integrität der darin befindlichen elektronischen Komponenten bei.

Einfacher Austausch

Durch die Beibehaltung der Baugrößen und die daraus resultierende Gleichteilestrategie wird der Austausch von Lüftern im Schaltschrank erheblich erleichtert und der Aufwand bei der Wartung und Reparatur sowie die Lagerhaltung von Ersatzteilen reduziert. Dank dieser Standardisierung kann der EC-Lüfter laut Angaben von Sepa Europe nahtlos in bestehende Schaltschränke integriert werden, ohne bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen.

Ein entscheidender Faktor, der den Wechsel von AC-Lüftern zu EC-Lüftern im Schaltschrank lohnend macht, ist die erhebliche Energieeinsparung. Die signifikante Reduktion der Leistungsaufnahme führt nicht nur zu unmittelbaren Kosteneinsparungen im Betrieb, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Umweltbilanz. Durch den geringeren Energieverbrauch trägt der Einsatz von EC-Lüftern aktiv zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von Unternehmen bei.

Fazit: Die Entscheidung, herkömmliche AC-Lüfter in Schaltschränken durch die fortschrittlichen EC-Lüfter von Sepa Europe zu ersetzen, bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Von höherer Effektivität und Energieeffizienz über Unabhängigkeit von Netzspannung bis hin zu Schutz vor widrigen Umgebungsbedingungen. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SEPA EUROPE GmbH

Weitere Artikel zu Kühler, Lüfter, Klimatisierung