Schaltschrankkühlung

Heat Pipe mit Kompressor-Kältekreislauf : So funktioniert Blue e+

2. November 2015, 12:50 Uhr | Ralf Schneider, Abteilungsleiter Business Development Climatisation, Rittal und Hans-Robert Koch, Rittal
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Kein Hitzestress im Schaltschrank

Herkömmliche Schaltschrankkühlgeräte arbeiten normalerweise mit einer Zweipunkt-Regelung, die neben einem Sollwert als Einschaltpunkt auch eine Hysterese von z. B. 5 Kelvin als Ausschaltpunkt benötigen.

Der Kompressor erbringt in solchen Systemen immer die volle Kühlleistung, obwohl diese nicht immer gefordert ist. Dadurch kann sich die Ausblastemperatur im Kaltluftstrom unter Umständen sehr schnell enorm absenken. Temperaturschwankungen im Luftaustritt des Kühlgerätes von 25 Kelvin und mehr sind im zyklischen Betrieb (Kompressor ein und aus) keine Seltenheit und bedeuten enormen thermischen Stress. Die Bauteile im Schaltschrank können bei solchen Systemen sehr stark unterkühlt werden.

Diese negativen Effekte treten bei der innovativen Regelung der Hybrid-Geräte nicht mehr auf.

Durch die optimale Leistungsregelung aller Motoren im Kühlgerät (Lüfter und Kompressor) wird eine sehr konstante Ausblastemperatur erreicht. Es findet kein Takten mehr statt und der Schaltschrank wird auch nicht mehr zu stark unterkühlt. Durch die Anpassung der Kühlleistung an das individuelle Lastverhalten im Schaltschrank werden die Bauteile geschont und ihre Lebensdauer deutlich erhöht.

Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass die Taupunkttemperatur der Luft kaum noch unterschritten wird. Dies bedeutet, dass die Kühlgeräte selbst bei hohen relativen Luftfeuchten kaum noch Kondensat erzeugen.

75 Prozent Energieeinsparung

Dass die Neuentwicklung die erwarteten Energieeinsparungen auch unter realen Einsatzbedingungen in der Industrie erfüllt, belegen erste Leistungsmessungen der Audi AG in Ingolstadt.

»Im direkten Vergleich mit dem aktuellen TopTherm Blue e-Kühlgerät von Rittal und unter gleichen Bedingungen haben wir mit dem Blue e+-Gerät bisher 75 Prozent Energieeinsparung bei der Kühlung dieser Produktionssteuerung erzielen können«, erklärt Andreas Korn, Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH), Planung Automatisierungstechnik Ingolstadt, von der AUDI AG. Und ergänzt: »Mit den Blue e+ Kühlgeräten setzt Rittal neue Maßstäbe für Energieeffizienz in der Schaltschrank-Klimatisierung.«

 


  1. Heat Pipe mit Kompressor-Kältekreislauf : So funktioniert Blue e+
  2. Hybridsystem mit hohem EER und SEER
  3. Kein Hitzestress im Schaltschrank

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rittal GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Kühler, Lüfter, Klimatisierung