Thermomanagement ist Schlüssel für Reichweite, Effizienz und Langlebigkeit moderner Fahrzeuge. Die Innerio Group präsentiert integrierte Systeme für alle Antriebsarten, modulare Baukästen, hochpräzise Simulationen, Wärmetauscher mit minimaler Wandstärke und flexible Wärmepumpenlösungen.
Thermomanagement-Technologien sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit moderner Fahrzeuge – sei es zur Erhöhung der Reichweite von Elektroantrieben, zur Langlebigkeit von Verbrennungsmotoren oder für die smarte Elektronik autonomer Fahrsysteme. Die österreichische Innerio Group, die dieses Potenzial erkannt hat, stellt sich erstmals auf der IAA Mobility in Halle A1, Stand C10 als Thermo-System-Partner vor.
Das Unternehmen präsentiert seinen vollintegrierten Entwicklungsprozess für gemischte Fahrzeugplattformen, der sowohl Verbrennungsmotoren als auch Hybrid- und vollelektrische Antriebe umfasst.
Eine »Plug & Play«-Modulstruktur ermöglicht es, über 150 Modulvarianten mit lediglich 18 Komponenten abzubilden. »Full Stack Simulation« und Innerio-Architektur bewirken eine Reduktion der Komponentenvarianten und einen höheren Integrationsgrad. Dies beschleunigt die Validierung und das »Scaling-up« für die Serie erheblich. Innerio hat neue Prozesse bis in die Fertigung implementiert, wodurch die Gesamtanlageneffektivität (OEE) beeindruckende 90 bis 92 Prozent stieg.
Die Thermo Experten präsentieren zudem innovative Wärmetauscher und Kühlmodule, deren Wandstärken auf nur noch 0,1 bis 0,2 Millimeter reduziert wurden (marktüblich sind 0,5 Millimeter). Darüber hinaus gewährt Innerio Einblick in den Entwicklungsstand seiner Plattenwärmetauscher für zukünftige, hochflexible Wärmepumpen Use-Cases.