ebm-papst

40 mm x 40 mm großer Lüfter mit variabler Leistung

17. Oktober 2014, 8:38 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

In der Praxis

Das Luftleistungsdiagramm zeigt es deutlich, klein aber oho!
Das Luftleistungsdiagramm zeigt es deutlich, klein aber oho!
© ebm-papst

Die Lüfter der 420J-Serie sind nach den ebm-papst »GreenTech«-Anforderungen umweltschonend konstruiert und gefertigt. Sie bauen mit 40 mm x 40 mm x 28 mm sehr kompakt. Zur Verfügung stehen zwei Varianten mit 12 oder 24 V(DC) Nennspannung. Je nach Modell liegt der Volumenstrom zwischen 24 und 38 m³/h und die Druckerhöhung bei bis zu 500 Pascal mit einer Leistungsaufnahme von 2,5 bzw. 6,9 W (Bild 3). Der Lüfter wurde leiser, der Schallleistungspegel verringerte sich je nach Betriebspunkt um 2 bis 5 dB(A) gegenüber der alten Ausführung.

Der kleine Lüfter wiegt nur 45 g, da Gehäuse und Lüfterrad aus leichtem, schwingungsdämpfenden GFK (Glasfaserkunststoff) wie PBT (Polybutylenterephthalat) bzw. PA (Polyamid)) gefertigt wurden. Die Einsatztemperatur liegt im weiten Bereich von -20 bis +70 °C. Unter Volllast verringerte sich die Leistungsaufnahme gegenüber dem Vorgängermodell um rund 70 %. Der gegenüber dem Vorgängermodell verbesserte Motorwirkungsgrad wirkt sich auch positiv auf die Lagererwärmung aus. So kann die Nenndrehzahl von bis zu 17.200 U/min problemlos jahrelang verkraftet werden.

Die Lebensdauer (L10) Werte nach dem scharfen, hauseigenen ebm-papst Standard liegen sehr hoch: für die M-Ausführung des Lüfters bei +40 °C bzw. +70 °C bei 75.000 bzw. 32.500 Stunden. Nach der sonst üblichen L10IPC-Methode beträgt die Lebenserwartung bei +40 °C rund 127.500 Stunden für eine M-Auslegung.

Die robusten Kunststoffe widerstehen auch widrigen Umgebungsbedingungen. Um dem Anwender einen breiteren Einsatzbereich gerade auch für Industriegeräte oder mobile Einheiten zu ermöglichen, gibt es die Lüfter auch in einer extra robusten Ausführung. Dabei wird u.a. die Elektronikplatine mit Polyurethan vergossen und der Stator durch eine Lackierung geschützt. So besteht der Lüfter auch den Salznebeltest. Dem Lüfter-Einsatz in Umrichtern oder Diodenschweißanlage in rauer Umgebung steht daher nun nichts mehr im Wege.


  1. 40 mm x 40 mm großer Lüfter mit variabler Leistung
  2. Kleinlüfter mit Know-how
  3. In der Praxis

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Kühler, Lüfter, Klimatisierung