Weidmüller

Photovoltaik-Reihenklemmen, tauglich für 1000 V DC

27. August 2010, 16:48 Uhr | Corinna Puhlmann
© Weidmüller

Weidmüller unterzieht seine Reihenklemmen, die im Photovoltaik-Bereich zum Einsatz kommen, einem Teilentladungstest mit DC-Spannung. Damit ist Weidmüller eigenen Angaben zufolge derzeit der einzige Hersteller, der die Isolation der Reihenklemmen auf Langzeitstabilität unter DC-Bedingungen untersucht.

Diesen Artikel anhören

Diese Qualitätsprüfung ist bisher einmalig bei Reihenklemmen. Sie soll sicherstellen, dass die Klemmen einer Spannung von 1000 V DC bei jeglichen Klimabedingungen dauerhaft standhalten.

Isolierstrecken reagieren auf Teilentladungstests mit AC-Spannung völlig anders, als auf Teilentladungstests mit DC-Spannung. Die Isolierdicke, Klemmenabmessungen oder andere physikalische Eigenschaften erlauben somit einzeln betrachtet keinen Rückschluss darauf, ob die Reihenklemme für 1000 V DC-Anwendungen tauglich ist oder nicht.

Bei DC-Anwendungen muss die Kombination der Eigenschaften von Reihenklemmen betrachtet werden, denn erst sie qualifiziert Reihenklemmen für einen zuverlässigen Einsatz. Aus diesem Grund gibt Weidmüller jeden einzelnen Reihenklemmentyp für verschiedene Konfigurationen von Klemmleisten frei. Eine Liste der freigegebenen Reihenklemmen steht als Download im Internet bereit.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Weidmüller GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Reihenklemmen

Weitere Artikel zu Energieerzeugung