Zangen für Elektronikbauteile

Passende Werkzeuge für den jeweiligen Einsatzfall

23. August 2010, 10:07 Uhr | Sven Heier
© Phoenix Contact

Phoenix Contact stellt seinen Kunden ein vollständiges Programm an Hand- und Messwerkzeugen für die Elektrotechnik zur Verfügung. Die Microfox-Zangen beispielsweise eignen sich gut für die professionelle Arbeit mit kleinsten Elektronikbauteilen. ESD-Zangen wiederum haben die elektrostatisch gefährdeten Komponenten stets fest im Griff.

Diesen Artikel anhören

Bei der Bestückung von Platinen dürfen die hochempfindlichen elektronischen Bauteile zudem nicht durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden. Als Folge wird mit speziellen ESD-Werkzeugen gearbeitet.

Der Begriff "ESD-Werkzeuge" ist aus dem Englischen "Electro Static Discharge" abgeleitet. Im Deutschen ist auch die Abkürzung "EGB" - für "Elektrostatisch gefährdete Bauteile" - geläufig. Die Tätigkeiten, für die diese Werkzeuge genutzt werden, lassen sich in vier Bereiche einteilen: Schneiden, Greifen, Halten, Biegen. Über diese Standardanwendungen hinaus gibt es Arbeitsgänge, für die Sonderwerkzeuge benötigt werden - in ganz unterschiedlichen Anwendungsbereichen.

 


  1. Passende Werkzeuge für den jeweiligen Einsatzfall
  2. Schneiden mit oder ohne Wate
  3. Anforderungen an die Schneid-Kapazität

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Phoenix Contact GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu Leiterplattenfertigung