Bei der zweiten Variante hat der Gerätehersteller die Möglichkeit, die Litzen direkt in die Leiterplatte einzulöten, die Crimp-Kontakte an die Litzen anzuschlagen, und danach erst in den bereits im Gehäuseausschnitt montierten Gerätestecker zu verrasten (Bild 2). Diese beiden Varianten bieten dem Gerätehersteller eine hohe Flexibilität in der Fertigung.
Im Feld oder auf der Baustelle herrschen andere Umgebungsbedingungen als in der Fertigungslinie der Geräte. Installationen für Outdoor-Anwendungen erfolgen bei nahezu jedem Wetter, die Installateure haben nicht alle den gleichen Kenntnisstand, und welches Werkzeug gerade auf der Baustelle vorhanden ist, ist im Vorfeld oft nicht klar. Daher ist es umso wichtiger, dass ein Feldsteckverbinder aus möglichst wenig Einzelteilen besteht und intuitiv anzuschließen ist.