Aufladen von automatischen Transportsystemen
Eine typische Applikation für das System „FreeCon Contactless“ sind automatische Transportsysteme, wie sie heute in vielen Lager- und Produktionshallen zu finden sind. Das Weidmüller-System wird zum Beispiel bei Akku-Ladestationen für führerlose Gabelstapler, Transportsysteme und Roboter eingesetzt. Diese arbeiten oftmals so automatisiert, dass nur noch zum Herstellen der Steckverbindung, die für das Aufladen des Akkus erforderlich ist, Mitarbeiter zur Stelle sein müssen. Mit „FreeCon Contactless“ kann nun auch dieser letzte manuelle Arbeitsschritt entfallen. Die dementsprechend ausgerüsteten, fahrerlosen Transportsysteme bewegen sich – kurz bevor der Akku leer ist oder nach Dienst-Ende – dann eigenständig zur Ladestation und Laden ohne vorherigen manuellen Steckvorgang. Kommen gleich mehrere Flurfördergeräte für den horizontalen, ebenerdigen Transport von Gütern in weitläufigen Hallen oder Gebäuden zum Einsatz, lässt sich der Prozessablauf dadurch effizienter gestalten.
Werkzeugwechsel bei Industrierobotern
Ein weiterer möglicher Einsatzbereich von „FreeCon Contactless“ ist der Werkzeugwechsel an Industrie-Robotern, da hier der Verschleiß bei herkömmlichen Steckverbindern aufgrund der häufigen Steckvorgänge besonders zum Tragen kommt.
In Schutzart IP 65 ausgeführt, verfügt „FreeCon Contactless“ über flexible Montage-Optionen, wie Direktmontage oder Befestigungswinkel. Außerdem ist das System äußerst flexibel einsetzbar: So lässt sich die Sekundärseite, im Gegensatz zum Steckverbinder, aus beliebigen Richtungen zur Primärseite heranführen und zusätzlich sogar rotieren. Die zielgenaue Kopplung des Systems erfolgt durch eine präzise Positionskontrolle, also „voreilendes Pairing“. Sobald sich beide Module gegenüberstehen, ist die Verbindung hergestellt. Eine automatische Verbindung kann dire via SPS-Steuerung erfolgen.