Leiterplatten-Anschlussklemmen

Für industrielle und semi-industrielle Anwendungen

13. November 2015, 13:30 Uhr | Ralf Higgelke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Montage auf der Leiterplatte

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal der Klemmen ist die Montageart auf der Leiterplatte – hier ist das Wellenlöten am gängigsten. Der Trend geht allerdings in Richtung Hochtemperatur-Lötprozess mit automatischer Bestückung. Für dieses Lötverfahren ist das Design der Klemmen zu optimieren, und es muss ein geeignetes hochtemperaturfähiges Material zum Einsatz kommen. Gerade bei großen Losgrößen in der Leiterplattenbestückung lassen sich durch den automatisierten Prozess eine Menge Kosten einsparen. Alles in allem erscheint die Leiterplattenklemme der beste Kompromiss aus Anschlusskomfort und Wirtschaftlichkeit.

Das Produktprogramm von Phoenix Contact umfasst eine recht große Bandbreite an Leiterplattenklemmen: Schraub-, Feder- und Schneidanschlussklemmen für Wellen- oder Hochtemperatur-Lötprozesse ermöglichen Anschlusslösungen für zahlreiche Applikationen. Für den industriellen Einsatz – etwa in Geräten der Steuer-, Regelungs- und Antriebstechnik – bietet das Unternehmen Klemmen für Leiterquerschnitte von 0,14 mm² bis 95 mm². Für den zunehmenden Bedarf an Automatisierungslösungen im Gebäude gibt es Komponenten, die speziell für die hier eingesetzten Geräte zugeschnitten sind.

Automatengerechte Verpackung

Phoenix Contact, Leiterplattenanschlussklemme
Bild 3: Die alt bewährte Schraubklemme bietet auch heute noch viele Vorteile.
© Phoenix Contact

Die immer kompakteren Steuerungen für Smart Homes müssen immer größere Leiterquerschnitte bei kleinen Gehäuseabmessungen aufnehmen. Diese Anforderung erfüllt die Leiterplattenklemmen-Serie »PT 1,5« mit Schraubanschluss – Leiter bis 2,5 mm² lassen sich daran anschließen. Mit ihrem Federanschluss bietet die Serie »PTDA« Platz für zwei Drähte, während sich die Serie »PTS« mit ihrer Direktstecktechnik besonders komfortabel anschließen lässt (Bild 3).

Für automatisierte Lötprozesse bietet Phoenix Contact die Anschlussarten Feder-, Schraub- und Schneidtechnik. Alle Anschlussarten gibt es in automatengerechter Verpackung sowie für THR- und SMD-Lötprozesse. Mit zwei Serien – »SPT SMD« und »SPT THR« – hat Phoenix Contact sein Produktspektrum um hochtemperaturlötfähige Federklemmen im Raster 3,5 mm/3,81 mm und 5,0 mm/5,08 mm erweitert. Diese Leiterplattenklemmen sind für Ströme bis 13,5 A und Spannungen bis 320 V ausgelegt. Die in einer Gurtverpackung gelieferten Klemmen für die automatisierte Bestückung sind in horizontaler und vertikaler Ausführung erhältlich. Weil die Ankermetalle die Stabilität erhöhen, eignen sich die Klemmen recht gut für industrielle Applikationen.

Für semi-industrielle Märkte – etwa die Leuchtenindustrie – eignen sich die extrem kleinen Federklemmen der Serie »PTSM«, die in THR-und SMD-Ausführung verfügbar sind. Durch die Oberflächenmontagetechnik eignet sich diese Serie auch für die Bestückung von Metallkern-Leiterplatten, wie sie in der LED-Leuchtentechnik verbreitet sind. Damit im Sichtbereich der LED-Leuchten die Klemme nicht auffällt, ist sie auch in weiß erhältlich. Mit einer Strombelastbarkeit von 6 A eignet sie sich auch für LED-Applikationen mit erhöhten Leistungsanforderungen. Verpackt ist sie ebenfalls im Gurt – für die automatische Bestückung.

Fazit

Da sich ändernde Anforderungen an die Geräte auch auf die Anschlusstechnik auswirken, orientiert sich Phoenix Contact im Entwicklungsprozess deutlich an den Bedürfnissen der Kunden, um immer die aktuellen Trends in neue Produkte einfließen zu lassen. Diese Trends beziehen sich nicht alleine auf den reinen Leiteranschluss an eine Klemme, sondern beispielsweise auch auf die Verarbeitung der Klemmen im Bestück- und Lötprozess beim Kunden. Um die Verarbeitbarkeit im automatisierten Prozess zu gewährleisten, werden die Klemmen entwicklungsbegleitend in der eigenen Elektronikfertigung bestückt und gelötet.

Zudem sind jederzeit kundenspezifische Varianten möglich, die von Farb- und Bedruckungsvarianten bis hin zu vollständigen Neuentwicklungen reichen. Außerdem unterstützt Phoenix Contact die Anwender weltweit mit einem Support beim Design-In der Klemmen auf der Leiterplatte sowie einem umfassenden Service.


  1. Für industrielle und semi-industrielle Anwendungen
  2. Montage auf der Leiterplatte

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Phoenix Contact GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu Verbindungstechnik sonstige