Splice-/Crimp-Technik für Industrie-Applikationen:

Flexible Verbindungen herstellen

15. April 2015, 9:48 Uhr | Von Robert Fuchs
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Gute Qualitätssicherung

Bild 3. Mit dem Schliffbildlabor AQS 5000 von Autosplice lässt sich schnell und zuverlässig die Qualität von Splice-/Crimp-Verbindungen  beur­teilen.
Bild 3. Mit dem Schliffbildlabor AQS 5000 von Autosplice lässt sich schnell und zuverlässig die Qualität von Splice-/Crimp-Verbindungen beur­teilen.
© Autosplice Europe

Heutzutage wollen Kunden aber nicht nur perfekte Splice-/Crimp-Verbindungen. Sie legen auch größten Wert auf einen entsprechenden Qualitätsnachweis, bevor die Splices in Serie gehen. Zur Dokumentation der Qualität von Verbindungen bieten sich neben der Auszugskraftmessung, Crimp-Höhenmessung und -Kraftüberwachung vor allem Schliffbildsysteme an.

Mit dem Schliffbildlabor „AQS 5000“ (Bild 3) von Autosplice lässt sich schnell und zuverlässig ein aussagekräftiges Schliffbild erstellen und somit die Qualität von Splice-/Crimp-Verbindungen sicher beurteilen. Da alle erforderlichen Arbeitsschritte wie Trennen, Schleifen, Beizen und Visualisieren in einem Koffer integriert sind, ist es möglich, mobil vor Ort Qualitätsmängel zu erkennen.

Die Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse erfolgt mit der Software „AQM 9.0“, mit der alle in den verschiedenen Werksnormen geforderten Messungen an einem Leiter-Crimp durchgeführt werden können (Bild 4). Funktionen wie die Erkennung von Lufteinschlüssen, die Bestimmung des Verpressungsgrades oder die Möglichkeit einer automatischen Kalibrierung machen die Software zu einem unverzichtbaren Instrument bei der Überprüfung der Crimp-Qualität im Schliffbild.

Bild 4. Die Software AQM 9.0 leistet bei der Überprüfung der Splice-/Crimp-Qualität wertvolle Dienste. Die Bedienoberfläche ist klar strukturiert und individuell anpassbar.
Bild 4. Die Software AQM 9.0 leistet bei der Überprüfung der Splice-/Crimp-Qualität wertvolle Dienste. Die Bedienoberfläche ist klar strukturiert und individuell anpassbar.
© Autosplice Europe

  1. Flexible Verbindungen herstellen
  2. ACS 2000 – die flexible Alternative
  3. Gute Qualitätssicherung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

Weitere Artikel zu Stecker, Steckverbinder