Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI)

So vielfältig wie die Einsatzgebiete

21. September 2016, 9:31 Uhr | Ralf Higgelke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Innovative Gestensteuerungen

Gestensteuerungen sind spätestens seit der Verbreitung der Spielekonsolen nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Auch im kommerziellen Umfeld, z. B. im Automobilbereich, nimmt ihre Verwendung zu. Der Grund ist einfach: Mit Gesten lassen sich Systeme intuitiv bedienen, sie sind daher anwenderfreundlich und lassen sich optisch perfekt in die jeweilige Umgebung einpassen. Zu beachten ist, dass nur einfache und relativ wenige Befehle mit so einer Steuerung umgesetzt werden können.

Viele Gestensteuerungen beruhen auf einer Kamera. Diese erfasst die Bewegung, wandelt sie in ein elektrisches Signal um und übermittelt dieses an die Steuerungseinheit. Dieses Verfahren ist jedoch empfindlich gegen Verunreinigungen, Beschädigungen, Feuchtigkeit und ähnliche Einflüssen. Die Kameratechnik sowie die zur Verarbeitung der hohen Datenmengen erforderliche Prozessorleistung verteuern die Systeme.

Moderne Gestensteuerungen arbeiten mit einem elektrischen Feld, aufgespannt von eine Antenne. Eine Geste verändert das elektrische Feld, was wiederum den zur Steuerung verwendeten Impuls erzeugt. Die Technik kann mit jedem nicht leitfähigen Material verkleidet oder eingehaust werden. Somit entsteht ein äußerst robustes, beliebig designbares und zudem preisgünstiges, innovatives Eingabesystem.

Qual der Wahl

Wer für sein Produkt ein Eingabesystem benötigt, bemerkt schnell: Die Auswahl ist groß und die technischen Möglichkeiten sind vielfältig. Die geschilderten Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme geben nur einen Ausschnitt der Auswahlkriterien wieder. Da man ein einmal gewähltes Eingabesystem meist nur mit großem Aufwand austauschen kann, sollten Entwickler bei der Auswahl äußerst sorgfältig vorgehen.

Grundsätzlich gilt für Eingabesysteme: Je komplexer die Host-Systeme und die Eingabeanforderungen, desto mehr Augenmerk müssen Entwickler auf die Strukturierung des Eingabesystems legen. Im Allgemeinen kann die Lösung nicht alleine durch Auswahl eines bestimmten technischen Systems realisiert werden. Vielmehr geht es darum, eine intuitive Benutzerführung zu entwickeln. Die dahinter liegende Technik ist nur Mittel zum Zweck. Daher bietet es sich an, sich durch einen herstellerneutralen Spezialisten wie exceet electronics beraten zu lassen, der die fachliche Kompetenz für alle Arten von Eingabesystemen und umfangreiche Erfahrung in der Strukturierung einer Benutzerführung hat.


  1. So vielfältig wie die Einsatzgebiete
  2. Mechanische und kapazitive Tasten
  3. Varianten von Touchscreens
  4. Innovative Gestensteuerungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Schalter/Taster/Tastaturen