Kemet/SE Spezial-Electronic

Kondensatoren für Betriebsspannungen > 300 V

20. Juni 2017, 10:07 Uhr | Von Dr. Klaus Barenthin
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Tantal-Kondensatoren mit Polymer-Kathode

Da ihre Kapazität von Faktoren wie Spannung, Temperatur, Frequenz und Zeit nur sehr gering beeinflusst wird, zählen Tantal-Kondensatoren zu den besonders stabilen Bauelementen. Zusätzlich zu herkömmlichen Tantal-Kondensatoren mit einer Mangandioxid-Kathode gibt es seit einiger Zeit nun auch Tantal-Kondensatoren mit einer Polymer-Kathode, die über weitere vorteilhafte Eigenschaften verfügen. Zu ihnen gehört der „Kemet Organic Capacitor“ (KO-Cap), ein Kondensator mit einer Tantal-Anode, einem Tantalpentoxid-Dielektrikum und einer Kathode aus einem leitfähigen organischen Polymer. 

KO-Caps von Kemet zeichnen sich unter anderem durch besonders geringe ESR-Werte bis herab auf 5 mΩ aus
KO-Caps von Kemet erreichen besonders geringe ESR-Werte
© Kemet/SE Spezial-Electronic

Die neuen KO-Caps zeichnen sich unter anderem durch besonders geringe ESR-Werte von minimal bis 5 mΩ, hohe Grenzfrequenzen bis 1 MHz und einen weiten Einsatztemperaturbereich von –55 bis +105 °C aus. Zudem kann es bei den neuen KO-Caps zu keiner Selbstentzündung kommen – ein Risiko, das sich bei Tantal-Kondensatoren mit einer herkömmlichen MnO2-Kathode bekanntlich nie ganz ausschließen lässt. Die aktuelle Produktpalette von Kemet beinhaltet Tantal-Polymer-Kondensatoren mit Kapazitätswerten von 10 µF bis 1,5 mF und Betriebsspannungen von 2 V bis 63 V.


  1. Kondensatoren für Betriebsspannungen > 300 V
  2. ArcShield-Technologie schützt Hochvolt-Kondensatoren
  3. Tantal-Kondensatoren mit Polymer-Kathode
  4. Keramische Kondensatoren mit hoher Kapazität

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!