Schaltschranktechnik wächst dynamisch

»Schaltschränke werden kompakter und vernetzter«

12. Juni 2023, 9:55 Uhr | Corinna Puhlmann-Hespen
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Teil 2 – Woher kommt das Wachstum?

Schaltschranktechnik – ein boomender Markt!

Als treibende Branchen für Schaltschränke, Komponenten und Peripherie sieht Bürklin Elektronik die Industrieautomation, IoT, Industrie 4.0, den industriellen Steuerungsbau, den Solarbereich und die gesamte Telekommunikationsbranche. Anlagen für erneuerbare Energien sowie für den Energietransport und deren Verteilung boomen derzeit ebenfalls.

Photovoltaik, Windenergie, Energiemanagement und Energieeinsparung gehören zu den Applikationen, die überdurchschnittlich wachsen. Auch hat der Schaltschrankbau in der Energieerzeugung nicht nur bei den energieverarbeitenden Unternehmen, sondern auch bei allen industriellen Anwendungen wie z. B. den Dampfturbinen überproportional zugelegt. Diese Märkte haben dann wiederum einen direkten Einfluss auf andere Märkte wie Energieerzeuger und produzierende Unternehmen, welche Effekte aus den Entwicklungen des Schaltanlagenbaus direkt mitnehmen. Gleichzeitig sind alle Lösungen für die Intralogistik, sowohl für Produktionssysteme als auch die Distribution, als Folge der Coronakrise und der Deglobalisierung der Lieferketten betroffen. 

Produkte für Handling- und Assembling-Systeme im Zusammenhang mit der Massenfertigung für die E-Mobilität (Batterie-Produktion, Transformation des Antriebsstrangs bei Autos etc.) erfahren zum Beispiel direkten Einfluss durch den Wandel auch im Schaltschrankbau. 

Mehr Informationen zum Schaltschrank-Portfolio von Bürklin Elektronik finden Sie hier


  1. »Schaltschränke werden kompakter und vernetzter«
  2. Teil 2 – Woher kommt das Wachstum?

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bürklin GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Gehäuse, Schränke, Zubehör

Weitere Artikel zu Distribution