Gemäß den gängigen Richtlinien ist es zulässig, die Schränke mit einer Abdichtung direkt an einer Wand zu verschrauben. Doch wie lange hält dies dicht? Wenn die Abdichtung im oberen Bereich nur leicht beschädigt wird, kann es mitunter lange dauern, bis kontaminierte Flüssigkeit sichtbar oder aber der Schaden in der Produktion oder den Produkten festgestellt wird. Die Gehäuse zur Wand dauerhaft und sicher abzudichten, bleibt ein Problem. Deshalb wird empfohlen, zur Reinigung hinter dem Gehäuse entsprechenden Raum zu schaffen. Abhilfe schaffen spezielle HD-Wandabstandshalter. Diese bieten hinter dem Gehäuse ausreichend Raum, um mit einem Reinigungsgerät alle Verschmutzungen regelmäßig zu reinigen.
Die Fußböden solcher Produktionsbereiche sind häufig leicht geneigt, um das Reinigungswasser zu einem Abfluß ablaufen lassen zu können. Die hygienegerechte Befestigung von Gehäusen bedarf auf solchen Bodenneigungen dann einiger Anpassung. Bodenneigungen bis zu 10° können durch die HD-Nivellierfüße einfach ausgeglichen werden, welche einen Nivellierbereich von 55 mm haben. Auch in diesem Fall wurde die Reinigungszeit durch komplett abgedeckte und dauerhaft abgedichtete Gewinde minimiert.
Die HD-Kabelverschraubungen lassen sich im Vergleich zu herkömmlichen Kabelverschraubungen wesentlich leichter und somit kostensparender reinigen – auch per Hochdruckreiniger. Durch eine nach außen glatte und geschlossene Oberfläche wird die Ablagerung von schädlichen Mikroorganismen wirkungsvoll verhindert. Sie lassen sich beliebig in das Gehäuse einbringen und sind für Kabeldurchmesser von 3 bis 17 mm verfügbar:
Müssen Wärmelasten aufgrund von Verlustleistungen eingebauter elektrischer Komponenten abgeführt werden, bietet Rittal für seine Schaltschränke effiziente Flüssigkeits-Kühlkonzepte an, die den hohen hygienischen Anforderungen entsprechen. Die hygienischste Kühllösung ist die Schaltschrank-Klimatisierung mit Luft/Wasser-Wärmetauschern. Ist kein Kühlwassersystem vorhanden, lässt sich die notwendige Kühlwasserversorgung für die einzelnen Wärmetauscher, zentral oder dezentral, über Rückkühlanlagen, die außerhalb des offenen Prozesses aufgebaut werden können, realisieren.
Die einmaligen Anschaffungskosten für Wärmetauscher, Rückkühler und Verrohrung sind bei kleineren Anlagen in der Regel etwas höher als die Kosten von klassischen Wandanbau-Kühlgeräten. Wärmetauscher-Systeme, die für die Hygiene im Betrieb erste Wahl sind, amortisieren sich aber durch reduzierten Service und geringere Energiekosten schnell. Neben Luft/Wasser-Wärmetauschern mit Edelstahlgehäuse bietet der Spezialist für Aufbausysteme spezielle Hygienic-Design-Ausführungen in den Leistungsklassen 650 bzw. 1250 W an. Die hygienegerechte Konstruktion und hohe Schutzart vereinfacht Reinigungsabläufe und garantiert Lebensmittelsicherheit.