Rittal

Gehäuse im Hygienic Design

12. September 2017, 16:53 Uhr | Von Natascha Treml und Manuel Lotz
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Hygiene und Hygienic Design

Hygienic-Design-Gehäuse von Rittal im Einsatz in der Nahrungsmittelindustrie, beispielsweise bei Friesland-Campina, Deutschland
Hygienic-Design-Gehäuse von Rittal im Einsatz in der Nahrungsmittelindustrie, beispielsweise bei Friesland-Campina, Deutschland.
© Rittal

Bei allen diesen Normen und Richtlinien bedeutet Hygienic Design aber vor allem eines: Alles was mit Lebensmitteln in Berührung kommen kann, muss sich leicht und gut reinigen lassen – von der Maschine bis hin zum Schaltschrank. So gilt es vor allem Toträume, Hinterschneidungen jeder Art und Fugen ohne Radius zu vermeiden, da sich in diesen bevorzugt Produktreste und Verschmutzungen ansammeln können, die wiederum den idealen Nährboden für Keime bilden.

Aus dem gleichen Grund sind Oberflächen mit Vertiefungen – z.B. bei freiliegenden Gewindegängen von Verschraubungen, Schraubköpfe mit Innen-Sechskant oder Torx-Schrauben – nicht zulässig. Ecken und Übergänge müssen glatt, fugenfrei und sauber abgerundet sein. Um Spritzwasserrückstände auf Oberflächen von Gehäusen und Schaltschränken im Spritz- bzw. Nassbereich zu vermeiden, sollten diese über schräge Ablaufflächen verfügen.

Die speziell konstruierten Rittal-Hygienic-Design(HD)-Gehäuse entsprechen diesen hohen Hygienevorgaben in vollem Umfang. Neben Klemmenkästen und Kompaktgehäusen in gängigen Größen, welche ab Lager verfügbar sind, verfügt der Gehäusespezialist über ein umfangreiches Produktportfolio vom Systemschrank bis hin zu Bediengehäusen für die sichere Unterbringung der elektrischen Ausrüstung. Auch für die Platzierung von Feuerlöschern in diesen Bereichen bietet der Gehäusehersteller ab Lager ein hygienegerechtes Schutzgehäuse an.

Komplett neu ist zudem die hygienegerecht gestaltete Luft/Wasser-Wärmetauscher-Klimatisierungslösung, womit der Aufbausysteme-Anbieter jetzt das komplette Produktspektrum an Hygienelösungen im Schaltschrankbereich abdeckt.
Bei der Konstruktion wurde akribisch darauf geachtet, die Anforderungen, Vorschriften und Richtlinien der Nahrungs- und Genussmittelindustrie zu erfüllen. Alle außenliegenden Teile sind komplett aus Edelstahl gefertigt, wodurch eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien sowie Reinigungs- und Desinfektionsmitteln erreicht wird.

Das gemäß EHEDG-Richtlinie um 30° nach vorne geneigte Dach der HD-Kompaktschaltschränke verhindert zuverlässig das Abstellen von Gegenständen, lässt Flüssigkeiten schnell abfließen und ermöglicht zudem eine gute Einsehbarkeit, auch bei höher montierten Gehäusen. Durch den Dachüberstand mit Tropfkante wird das Wasser sicher vom Gehäuse weggeführt und der obere Bereich der Türdichtung wird geschützt. Zudem besitzt die Türumkantung umlaufend eine Schräge von 10°. So wird vermieden, dass sich bei der Reinigung aufgeschwemmte Rückstände am Gehäuse festsetzen und sogenannte Schmutznester bilden.

Die Verschlüsse können durch ihre spezielle, außenliegende Kontur mit Mindestradien einfach und sicher gereinigt werden und verhindern ebenfalls anstehendes Wasser. Innenliegende Scharniere ermöglichen ein besonders reinigungsgerechtes Außendesign mit einer umlaufend spaltfreien, außenliegenden Türdichtung aus Silikon.


  1. Gehäuse im Hygienic Design
  2. Hygiene und Hygienic Design
  3. Abdichtungen aus blauem Silikon
  4. Umfangreiches Zubehör schafft Abhilfe

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rittal GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Gehäuse, Schränke, Zubehör