Auf gleich vier Speicherserien erstrecken Hersteller GSI Technology und Distributor Mouser ihr neues Weltweit-Vertriebsabkommen. Neben SRAMs der Reihen SigmaQuad und SigmaDDR betrifft der Vertrag auch die Speicherfamilien No Bus Turnaround (NBT) und SyncBurst.
▶Diesen Artikel anhören
GSI Technology entwickelt, produziert und vertreibt energiearme Speichermodule für Vernetzung, Autobau, Medizin, Militär etc. GSI-Speichern werden hohe Übertragungsraten, Dichte und Bandbreite sowie kurze Latenz- und Zugriffszeiten nachgesagt. Als angenehm lang gelten hingegen die Produkt- und Supportzyklen.
TTI-Tochter Mouser gehört zum Konsortium Berkshire Hathaway von Warren Buffett. Als Distributor von Halbleiter- und Elektronikmodulen fokussiert Mouser nun auf Static Random Access Memory (SRAM) in energiearmer 0,25-µm- bis 40-nm-CMOS-Prozesstechnologie. Im Angebot sind vier Baureihen:
SigmaQuad-SRAMs lesen und schreiben synchron mit getrennten Datenbussen; dies erlaubt vier Datenübertragungen (= Beats) pro Taktzyklus (=zwei Beats je Bus); voll kompatibel zu anderen QDR-SRAMs (Quad Data Rate); für häufige Wechsel zwischen Lese- und Schreibvorgang
SigmaDDR SRAMs lesen und schreiben im selben Datenbus mit bis zu 1333 MHz synchron; dies erlaubt zwei Beats pro Taktzyklus, voll kompatibel zu DDR-SRAMs der Wettbewerber
Synchrone burstfähige NBT-Speicher (No Bus Turnaround) lesen und schreiben ohne Leerzyklus (= turnaround); ihr simples Interface nutzt die maximale Bus-Datenbreite (18 und 36 Bit) bei 144 und 288 Mbit Dichte
SyncBurst-SRAMs sind synchrone Burst-Module für Mehrfachübertragung von zwei bis vier Worten pro Befehl
Datenblätter, herstellerspezifische Referenzentwürfe, Anwendungshinweise, technische Entwicklungsinformationen und Engineering-Tools egänzen das Angebot.