Q3

Europäischer Distributionsmarkt schrumpft

22. November 2023, 14:56 Uhr | Karin Zühlke
© DMASS

Laut DMASS Europe e.V. hat die europäische Bauelemente-Distribution das Ende einer länger als erwarteten Wachstumsperiode erreicht und erlebt nun einen Marktrückgang.

Diesen Artikel anhören

In Q3/2023 schrumpfte der Markt um 5,6% auf 5,15 Milliarden Euro. Während der Halbleitermarkt um 3,2% auf 3,65 Mrd. Euro zurückging, sank der IP&E (Interconnect, Passive und Elektromechanische) Komponenten um 11% auf 1,5 Milliarden Euro.
Die DMASS Europe e.V. hat DMASS Ltd. als berichtende Vereinigung abgelöst. Insgesamt vertritt DMASS Europe etwa 85% des europäischen Komponenten DTAMs.
Hermann Reiter, Vorsitzender des DMASS: "In Anbetracht der Situation eines 3-jährigen Wachstums Wachstumsphase mit einer starken Allokation in den meisten Komponentensegmenten ist die derzeitige nicht unerwartet. Da die Lagerbestände immer noch hoch sind, sehen wir vorerst schwache Buchungen.  2023 wird wahrscheinlich leicht positiv auf hohem Umsatzniveau enden, 2024 wird Geduld erfordern, bis eine deutliche Trendwende auf der Nachfrageseite eintreten wird. Langfristig bleiben unsere Erwartungen positiv, insbesondere für den Vertrieb in Europa und alle Industriesegmente, die wir bedienen."

Semiconductors:
Mit einem Gesamtumsatz von 3,65 Milliarden Euro verzeichnete der Halbleitersektor einen leichten Rückgang von 3,2% auf einem immer noch gesunden Niveau. Regional betrachtet blieben nur wenige Länder oder Regionen im Plus (UK, Deutschland, Türkei), der Rest rutschte ins Minus. Aus der Produktperspektive betrachtet, wiesen die meisten Produktgruppen ein negatives Wachstum, mit Ausnahme von MOS Micro, Programmable Logic und Sonstige Logik.  

IP&E
Im IP&E Segment setzte sich der bereits seit Anfang 2023 zu beobachtende Abschwung im 3. Der IP&E-Vertriebsmarkt ging im Sommerquartal um 11% auf 1,5 Mrd. Euro zurück. Die regionalen Unterschiede waren viel deutlicher als bei den Halbfertigprodukten: Von den größeren Ländern war Deutschland mit fast -17% am stärksten betroffen, während Frankreich nur um 2,3% zurückging. Das einzige Land mit positivem Wachstum war die Türkei mit +28%. Auf der Produktseite litten Stromversorgungen am wenigsten, während elektromechanische Bauelemente (einschließlich Steckverbinder) um 9,3 % und passive Bauelemente um 14,4 % zurückgingen.

Vorsitzender Hermann Reiter: "In den letzten Jahren wurde sehr oft der Begriff 'beispiellose Zeiten' verwendet, um eine Anomalie in einem wirklich positiven Markt wie den elektronischen Komponenten zu beschreiben. Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir auch in Zukunft weitere beispiellose und unvorhersehbare Zeiten erleben werden. Doch trotz aller aktuellen geopolitischen Herausforderungen und potenzieller disruptiver Kräfte, die vor uns liegen, bleiben die langfristigen Aussichten für unsere Branche insgesamt nicht nur positiv, sondern wir werden eine noch nie dagewesene Dynamik erleben, nicht zuletzt angetrieben durch künstliche Intelligenz und Quantencomputer."


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DMASS Ltd.

Weitere Artikel zu Distribution