RDK4-Board von Rutronik

Wo Dev-Kits zu Game-Changern werden

17. Oktober 2023, 8:24 Uhr | von Andreas Heder, Field Application Engineer bei Rutronik
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Raum für die Entwicklung weiterer Innovationen

Um zu vermeiden, dass diese Verbraucher die Fahrzeugbatterie im abgestellten Zustand unbeabsichtigt entladen, existieren eindeutige Anforderungen und Vorschriften, wie hoch der Stromverbrauch eines Steuergeräts im Stand-by sein darf. Für eine Entwicklungsabteilung kann die Entscheidungsfindung für oder gegen ein Bauteil aufgrund seines Energieverbrauchs mit dem RDK4 signifikant abgekürzt werden. So ist es mithilfe von Jumpern möglich, den Stromverbrauch des Systems oder des Teilsystems wie beispielsweise lediglich des Mikrocontrollers zu messen und genau zu erkennen, welche Anwendung bzw. Komponente bei welchem Betriebsmodus wie viel Energie verbraucht.

Da in jedem Pflichtenheft für Steuergeräte die maximale Höhe von erlaubten Mikroampere Verbrauch definiert ist, sind Automotive-OEMs akut gefordert, Lösungen zu finden, die Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz vereinen und die Lebensdauer von Fahrzeugbatterien nicht unnötig verkürzen. Dank der Möglichkeit der selektiven Strommessung unterstützt das RDK4 in der Vorentwicklungsphase, die Grenzwerte sicher einzuhalten.

Rutronik
© Rutronik

[Sicheres Schalten dank SBC

Für das sichere An- und Abschalten des Mikrocontrollers sorgt auf dem RDK4 eine Automotive-qualifizierte Spannungsversorgung, die über den SBC integriert ist. Dieses Bauteil ist besonders wichtig, da in dem Moment, in dem ein Fahrzeug startet, die Spannung des Bordnetzes einbricht. Würde diese Komponente nun fehlen, würde der Mikrocontroller im Zweifelsfalle vielmehr sporadisch an- und ausgehen. Die Folge sind im schlimmsten Fall schwerwiegende Fehlstörungen des Gesamtsystems. Deswegen muss immer gewährleistet sein, dass der Mikrocontroller bei einer gewissen Spannung sicher an- bzw. unterhalb einer definierten Spannung sicher ausschaltet.

[Praxisnahe Hard- und Softwarelösung, die Zeit spart

Häufig startet der Entwicklungsprozess mit der Wahl eines Mikrocontrollers, und die Hardware-Entwickler beginnen, ein eigenes Board zu designen. Je nach Verfügbarkeit der erforderlichen Komponenten kann das einige Monate in Anspruch nehmen. Zeit, die Softwarentwickler abwarten müssen. Es sei denn, sie nutzen Boards wie das RDK4, um parallel an den Software-Spezifikationen zu arbeiten und Features zu testen. Der Vorteil: Sobald die Hardware-Abteilung ihre Entwicklung abgeschlossen hat, kann die Anwendung quasi nahtlos finalisiert werden, da die Software bis auf kleinere Anpassungen ebenfalls schon abgeschlossen werden konnte.

Um Softwareentwickler bestmöglich unterstützen zu können, ist das RDK4 – wie die anderen Base- und Adapter-Boards von Rutronik System Solutions – in die Entwicklungsumgebung ModusToolBox von Infineon integriert, in der eine Vielzahl an Entwicklungswerkzeugen, Bibliotheken und eingebetteten Laufzeit-Assets für Mikrocontroller von Infineon sowie Entwicklungskits enthalten sind. Mit dem Board-Support-Package, das Rutronik System Solutions mit dem Base-Board zur Verfügung stellt, erhalten Entwickler eine umfangreiche Beschreibung und Dokumentation (PCB-Design-Files, BOM), die das Board und alle I/Os hardwaremäßig definiert.

So ist beispielsweise schnell ersichtlich, auf welches Pinset eine Schnittstelle bereits gerootet ist. Das zeitintensive Studieren von Datenblättern und Schemata wird überflüssig. Mit nur einem Klick kann so z. B. eine CAN-Schnittstelle aktiviert werden.

Das Base-Board ist auch für andere gängige, auf Automotive-Anwendungen spezialisierte Entwicklungsumgebungen wie Adobe AIR oder Keil Microvision Compiler und Visual Studio Code geeignet. Die Software-Beispiele von Rutronik System Solutions sind zudem Open Source und stehen dabei kostenfrei zur Verfügung.

[Zeit für Innovationen

Eines der Ziele von Rutronik System Solutions ist es, mit eigenen Base- und Adapter-Boards Firmware- und Hardware-Entwickler in der Vorentwicklungsphase zu unterstützen, um so die Markteinführung von neuen Applikationen zu beschleunigen.

Mit dem RDK4 setzt Rutronik System Solutions diesen eingeschlagenen Weg fort. So trägt das Base-Board im Bereich der Entwicklung von Automotive-qualifizierten Motorsteuergeräten dazu bei, dass Anwendungen schneller zur Marktreife gelangen und Entwickler von Automotive-OEMs nicht aufwendig eine eigene Hardware konzipieren müssen. Möglich wird das u. a. durch die Kombination modernster Komponenten auf kleinstem Raum.

Dank der Reduzierung des Zeitaufwandes in der Vorentwicklungsphase werden so Kapazitäten frei und es entsteht Raum für die Entwicklung weiterer Innovationen.


  1. Wo Dev-Kits zu Game-Changern werden
  2. Raum für die Entwicklung weiterer Innovationen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Distribution