Genau hinschauen lohnt sich

Stromversorgungen für die LED-Beleuchtung

26. Mai 2014, 13:02 Uhr | Karin Zühlke
Prinzipschaltung mit dem LYTSwitch-0 als LED-Treiber in einer Buck-Topologie
© Power Integrations /MEV Elektronik

Bei Beleuchtungsanwendungen kommt es nicht nur auf das Leuchtmittel selber an, sondern auch auf die Stromversorgung. Die Auswahl der richtigen LED-Stromversorgung ist daher alles andere als trivial.

Diesen Artikel anhören
Produktportfolio der LED-Treiberfamilien von PowerIntegrations
Produktportfolio der LED-Treiberfamilien von PowerIntegrations. Alle dargestellten Reglerfamilien weisen einen Eingangsspannungsbereich von 85-265 VAC auf, um den Einsatz weltweit zu ermöglichen.
© Power Integrations /MEV Elektronik

Die Energieeinsparung und die Lebensdauer sind zwei wichtige Auswahlfaktoren der LED-Beleuchtung. »Wird beispielsweise eine LED mit sehr hoher Lebensdauer für die Entwicklung ausgewählt, ist es wichtig, dass auch die Stromversorgung diese Lebensdauer erreicht. Es sollte somit vermieden werden, dass der Schwachpunkt der Applikation der LED-Treiber bzw. die Stromversorgung ist«, erklärt Jens Egbers von MEV Elektronik.

Die meisten herkömmlichen Stromversorgungen sind allerdings selten geeignet für LED-Beleuchtungen: Zum einen liefern die meisten traditionellen Stromversorgungen eine konstante Ausgangsspannung, während aber LEDs mit konstanten Strom betrieben werden sollten. Zum anderen sind die meisten herkömmlichen Stromversorgungen für Umgebungstemperaturen von maximal 40°C entwickelt worden. Stromversorgungen für die Beleuchtungstechnik haben meistens die Anforderung, bis 70°C ohne Derating zu funktionieren.

Ein weiterer wichtiger Punkt in der Auslegung der Stromversorgung ist der Power-Faktor, der definiert ist als Verhältnis zwischen Wirkleistung und Scheinleistung. Er stellt somit ein Maß dafür dar, wie effektiv die elektrische Energie genutzt wird. »Sehr viele Verbraucher ziehen heutzutage den Strom nicht mehr sinusförmig aus dem Netz, sondern in Form von hohen Stromimpulsen. Das Problem hierbei ist zum einen, dass das Netz kurzzeitig mit einem höheren Strom umgehen muss, und zum anderen müssen die Versorgungsnetze überdimensioniert werden«, so Jens Egbers. Ist eine Power-Faktor-Korrektur für die Anwendung erforderlich, hat das neben den bereits aufgeführten Punkten maßgeblich Einfluss auf die Auswahl des richtigen LED-Treibers beziehungsweise auf die Entwicklung der Stromversorgung.


  1. Stromversorgungen für die LED-Beleuchtung
  2. Hilfe vom Spezialisten

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MEV Elektronik Service GmbH

Weitere Artikel zu LEDs

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Beleuchtung