Bluetooth-Low-Energy

SoC für einen elektronischen Würfel

11. Juli 2014, 17:06 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Hohe Kompatibilität ist gewährleistet

Für die Demo-Version des Kniffel-Würfelspiels nutzte Dog Back ein Apple-iPad mit iOS-Betriebssystem. Der eDICE mit BLE erlaubt jedoch auch die Kommunikation mit Android-Geräten. Handys, Smartphones und Tablets müssen dazu mit einem dualen Transceiver ausgerüstet sein, der neben klassischem Bluetooth auch BLE unterstützt. „Im Konsumgütermarkt gibt es kaum noch Endgeräte, die nicht Bluetooth Smart Ready sind“, versichert Busschers.

„Diese starke Marktdurchdringung verspricht eine hohe Kompatibilität zu anderen Anwendungen am Markt, so dass der Datentransfer unabhängig von Hersteller, Software-Version und Applikationstyp ablaufen kann.“

Allerdings müssen Produkte mit Bluetooth seit Februar 2014 über eine eigene, oft kostspielige „Declaration of Compliance“ verfügen. Um neue Ideen wie den eDICE möglichst kostengünstig und ohne spezifisches HF-Equipment und -Know-how realisieren zu können, bietet Rutronik bereits zertifizierte Wireless-Module mit integrierten Protokollen an. Auch Bluetooth-4.0-Dual-Mode-Module mit integrierter Ergänzung um die Technologien ZigBee Pro oder ZigBee IP sowie WiFi samt Access Point und WiFi Direct sind erhältlich. 

Am Messestand in Utrecht zog der eDICE viele Interessenten an und veranschaulichte eindrucksvoll die Möglichkeiten der BLE-Technologie. Welche außergewöhnlichen BLE-Projekte bei Dog Back als nächstes auf der Entwicklungsliste stehen, verriet der Wireless-Experte noch nicht. Einer erneuten Zusammenarbeit mit den Spezialisten von Nordic und Rutronik steht jedoch nach der erfolgreichen Entwicklung des digitalen Kniffel-Würfels nichts entgegen.

„Die Einsatzmöglichkeiten sind riesig, denn der BLE-Chip lässt sich in jedes elektronische Gerät, aber auch in Kleidungsstücken und Alltagsgegenständen einbauen“, so Hoonakker. Anwendungsgebiete finden sich unter anderem im Home Entertainment, im Sport- und Fitnesssektor, im Bereich Security, in der Medizin- und Gesundheitstechnik sowie in Industrie-4.0- und M2M-Anwendungen.


  1. SoC für einen elektronischen Würfel
  2. Single-Chip-Lösung erhielt den Vorzug
  3. Hohe Kompatibilität ist gewährleistet

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Nordic Semiconductor ASA

Weitere Artikel zu Entwicklungswerkzeuge