Elkos im Re-Design

Hybriden sparen Platz und Geld

19. Juli 2012, 11:47 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

EPCaps: Synergien aus zwei Welten

Was macht die EPCap-Technologie so einzigartig? Die EPCaps sind eine Brückentechnologie, die die Vorteile von Polymerkondensatoren und der Standard-Aluminium-Elkos vereinen. Alle Kondensatoren von SunCon werden nach dem Automotive-Standard TS 16949 produziert und nach AECQ 200 qualifiziert. Der japanische Hersteller SunCon war der Entwicklungspionier für diese Technologie hat die größte Erfahrung mit den Hybrid-Kondensatoren, was sich auch in dem abgerundeten Produktspektrum von 16 V bis 125 V niederschlägt. Lange Zeit war SunCon auch der einzige Lieferant für diese Technologie. Zwischenzeitlich haben aber auch andere namhafte Hersteller nachgezogen und Hybrid-Kondensatoren auf den Markt gebracht. Damit hat sich – letztlich zum Vorteil von SunCon – aber auch die Single-Source-Problematik erledigt.

Was sind nun die technischen Vorteile der EPCaps? Bekanntlich zeichnen sich die Polymerkondensatoren durch einen geringen ESR aus, was dazu führt, dass hohe Rippelströme in kleinen SMD-Bauformen beherrschbar sind. Die hohe Zuverlässigkeit bei sehr langer Lebensdauer sind weitere Vorteile. Temperaturschwankungen wirken sich nicht auf den ESR aus, was eine einfachere Dimensionierung des Kondensators bei z.B. Outdoor-Applikationen ermöglicht. Das Leckstromverhalten dieser Technologe ist im Vergleich zu den Standard-Aluminium-Elkos höher, was zu Problemen führen kann.

Die EpCaps verbinden nun durch den Einsatz eines speziellen Polymers die Vorteile der zuvor genannten Polymertechnologie mit den Vorzügen des Standard-Elektrolyt-Kondensators, »d.h. das Leckstromverhalten entspricht nahezu dem eines ’normalen’ Elkos«, betont Conzelmann. Zusätzlich lassen sich weit höhere Kapazitäten und Spannungen als bei den klassischen Polymerkondensatoren mit der neuen EpCap Technology erreichen. Aktuell sind sie im Spannungsbereich von z.B. 35 V / 220 µF in der Bauform 10 x 12,5 mm verfügbar. In naher Zukunft soll die Kapazität auf 330 µF in gleicher Bauform erhöht werden. Standardmäßig ist die garantierte Lebensdauer bei 105 °C 10.000 Stunden.

Das größte Potenzial sieht Conzelmann im Automobil-Segment, wo teilweise große Leistungen mit einer 12/13,5V-Versorgungsspannung verarbeitet werden müssen. Typische Beispiele sind hier Lüftersteuerungen, Klimasteuerungen oder Wasserpumpen. Aber wie unter anderem das beschriebene Beispiel zeigt, gibt es auch im Industriebereich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für die EP-Caps, z.B die Umrichtertechnik, Solartechnik oder Lüfteransteuerungen. Inzwischen liefert Endrich jährlich einige Millionen dieser Kondensatoren in verschiedene Applikationen – Tendenz steigend.


  1. Hybriden sparen Platz und Geld
  2. EPCaps: Synergien aus zwei Welten

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH

Weitere Artikel zu Kondensatoren