Funk-Chip von STMicroelectronics

Bis zu zehn Jahre ohne Batteriewechsel

24. Juli 2017, 10:22 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Dank Sigfox-Integration zuverlässig, energieeffizient und kosteneffektiv

»Sigfox ist für Geräte mit geringem Datenaufkommen besonders interessant, weil es gezielt hierfür entwickelt wurde. Dank der Integration von Sigfox in den S2-LP wird die IoT-Konnektivität mit dem Funk-Chip zuverlässiger, effizienter und kosteneffizienter. Zudem profitieren Systemdesigner von dem großen Sigfox-Ökosystem«, so René Hermanns. »Die Infrastruktur befindet sich zwar noch im Aufbau, doch in Europa werden bereits viele Länder abgedeckt, und Sigfox arbeitet mit einigen großen Netzwerkbetreibern an einem schnellen, weltweiten Rollout.«

Sigfox ist ausgelegt auf die Überbrückung großer Reichweiten von bis zu 50 km im freien Gelände und bis zu 10 km in Städten, auf eine niedrige Datenraten von 12 Byte pro Mitteilung und einen geringen Stromverbrauch. Es arbeitet im Sub-GHz-Frequenzband – in Europa auf 868 MHz – und nutzt die Narrowband-Technik mit BPSK als Modulationsverfahren. Ein Endgerät, das mit der Sigfox-Technologie ausgestattet ist, liefert seine Daten an Sigfox-Basisstationen, die sie an die jeweiligen Clouds zur Weiterverarbeitung weiterleiten. Von dort aus können die Ergebnisse zur Visualisierung an jedes beliebige Endgerät versendet werden.

»Eine SIM-Karte ist bei SigFox nicht notwendig. Die Nutzungsgebühr hängt davon ab, wie viele Nachrichten pro Tag versendet werden. In der Regel bewegt sie sich pro Endgerät zwischen einem und zehn Euro im Jahr«, ergänzt der Funkspezialist von Rutronik.

Der neue Transceiver von STMicroelectronics unterstützt je nach einprogrammiertem Protokoll Netzwerke mit Punkt-zu-Punkt-, Stern- und Maschen-Topologie und bietet damit eine hohe Flexibilität für vernetzte Objekte.

Erhältlich ist der S2-LP ebenso wie das umfangreich ausgestattete Software Development Kit (SDK) bei Rutronik, dem offiziellen Franchisepartner von STMicroelectronics. Dieses ist fertig Sigfox-zertifiziert, so dass sich Designs für Evaluierungszwecke und ein unkompliziertes Prototyping sofort mit dem Sigfox-Netzwerk verbinden lassen. Das SDK ist kompatibel zur Mikrocontroller-Familie STM32, die im IoT-Segment bereits weit verbreitet ist. Dazu gehört auch die STM32-Entwicklungs-Infrastruktur mit Prototyp-Boards und einem breiten Angebot an Softwaretools und Ressourcen.

»Doch mit dem Bauteil alleine ist es nicht getan«, erklärt Hermanns. »Für uns ist die Funklösung erst dann optimal, wenn auch das Übertragungsprotokoll, die Anwendungsprofile, die Sicherheitsaspekte und Zertifizierungen für die jeweilige Anwendung perfekt passen. Hierbei unterstützen wir unsere Kunden ebenso wie bei der Beratung hinsichtlich Standards, Kompatibilitäten und Konsortien. Und selbstverständlich muss auch die weitere Hardware darauf abgestimmt sein.« Unter Rutronik SMART finden Entwickler neben Wireless-Komponenten auch Sensoren, Mikrocontroller sowie Powermanagement- und Sicherheitslösungen für ihre IoT-Anwendung. Ergänzt wird das Angebot von Rutronik durch Cloudplattformen mit entsprechenden Auswerte- und Reportingfunktionen.


  1. Bis zu zehn Jahre ohne Batteriewechsel
  2. Dank Sigfox-Integration zuverlässig, energieeffizient und kosteneffektiv

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Wireless