Mehr als jeder dritte Pkw-Fahrer und mehr als jeder zweite Fahrer mit einem Dienstwagen haben schon einmal unangenehme Gerüche aus der Auto-Klimaanlage wahrgenommen. Das hat eine im Auftrag des VDI durchgeführte repräsentative Befragung ergeben.
Hygienemängel im Lüftungssystem von Kraftfahrzeugen können eine Gesundheitsgefahr darstellen. Dies ist auch in der Richtlinie VDI/ZDK 6032, dem neuen Hygiene- und Reinigungsstandard der Automobilbranche dargestellt. Die Ergebnisse der Messungen, die von VDI-Experten im Rahmen der Richtlinienerstellung in den Fahrzeugen gemacht wurden, wurden nun von den Ergebnissen einer repräsentativen Befragung bestätigt.
37,7 Prozent der Pkw-Fahrer haben schon einmal unangenehme Gerüche aus der Pkw-Klimaanlage wahrgenommen. Das ist mehr als jeder dritte Fahrer. Bei Dienstwagenfahren sind es mit 59,2 Prozent noch deutlich mehr Personen, die schon einmal unangenehme Gerüche aus der Auto-Klimaanlage bemängelten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie, bei der GfK eBUS im Auftrag des VDI 1.013 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren befragte. Die Befragung wurde Anfang August durchgeführt.
Auf der internationalen Messe für den automobilen Aftermarket Automechanika vom 10. bis 14. September präsentieren VDI und ZDK der Fachwelt eine Methode zur hygienischen Reinigung einer Pkw-Lüftungsanlage nach der Richtlinie VDI/ZDK 6032. Es gibt täglich an einem Fahrzeug mehrere Vorführungen, wie eine fachgerechte Klimaanlagenreinigung durchgeführt werden sollte.
Für die Branche wird es ab November 2024 die ersten Sachkundeschulungen zur VDI/ZDK 6032 für das Werkstattpersonal geben, die über die TAK (Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes) angeboten werden. Somit soll gewährleistet werden, dass der neue Branchenstandard zeitnah in den über 36.000 Autohäusern und Kfz-Werkstätten ankommt und zum Wohle der Fahrzeugbesitzerinnen und Fahrzeugbesitzer angewendet werden kann.