VW-Vergleich für Dieselfahrer

Auszahlungen in Höhe von 620 Millionen Euro sicher

20. April 2020, 11:50 Uhr | Irina Hübner
© dpa | Bildfunk

Volkswagen hat sich im Dieselskandal mit rund 200.000 Kunden auf einen Vergleich geeinigt. Damit wird eine Summe von 620 Millionen Euro ausgezahlt.

Diesen Artikel anhören

Die individuellen Vergleiche wurden im Rahmen des mit dem vzbv ausgehandelten Rahmenvergleichs im Musterfeststellungsverfahren geschlossen. Überwiesen werden die jeweiligen Einzelbeträge zwischen 1350 und 6250 Euro ab dem 5. Mai. Die Kunden, die sich über das Onlineportal angemeldet haben, erhalten ihre Annahmebestätigung des Vergleichs per E-Mail. Alle, die den Postweg gewählt haben, bekommen ihre Bestätigung zeitnah per Post.

In den nächsten Tagen sollen außerdem die noch etwa 21.000 Fälle bearbeitet werden, die bislang nicht final geprüft werden konnten. Auch diese Kunden werden benachrichtigt, sobald die Bearbeitung abgeschlossen ist.

»Die hohe Zahl der heute geschlossenen Vergleiche zeigt, dass das Vergleichsangebot von unseren Kunden als fair empfunden wurde und der Weg zum individuellen Vergleichsabschluss gut funktioniert hat«, meint Hiltrud Werner, Vorstand Integrität und Recht bei Volkswagen. »Das Onlineportal bleibt zudem noch geschaltet, um auch den vielen Tausenden einen Vergleich zu ermöglichen, die sich erst kurz vor dem Stichtag für den Vergleich entschieden haben. Wir wollen, dass alle, die vergleichsberechtigt sind, den Vergleich auch abschließen können.«

Vergleichsportal und ServiceCenter sind weiter erreichbar

Neuregistrierungen und das Nachreichen fehlender Unterlagen sind wegen des großes Interesses bis zum 30. April möglich. Wer sich im Vergleichsportal bis zum 20.4. registriert hat und noch keine Annahmebenachrichtigung erhalten hat, dessen Fall wird weiter geprüft und bearbeitet. Auch das ServiceCenter ist über den 20.4. hinaus erreichbar.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur