Einen schnellen Überblick über den Fahrzeugstatus und einen einfachen Zugriff auf Diagnose-Daten, bietet der neue Diagnose-Tester Indigo von Vector Informatik.
Der Diagnosetester Indigo konfiguriert sich weitgehend selbst. Er bietet dem Benutzer eine Anwendungsfall-orientierte Sicht auf die Diagnose ohne sich mit den komplexen Diagnose-Protokollen im Detail befassen zu müssen.
Indigo unterstützt auch Anwender ohne fundierte Protokoll-Kenntnisse bei der Steuergeräte-Entwicklung. Die Parametrierung von Indigo erfolgt mittels ODX- oder CANdela-Daten. Die Trennung zwischen Konfigurations- und Diagnose-Modus gewährleistet, dass das konfigurierte Projekt und die Einstellungen nicht unbeabsichtigt verändert werden.
Der Konfigurationsmodus bietet dem Anwender vor der eigentlichen Diagnose vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten des Testers.
Im eigentlichen Diagnose-Modus informiert die grafische Oberfläche während der Diagnose über den Status der Steuergeräte. Hierbei hat der Benutzer direkten Zugriff auf den Fehlerspeicher, die Identifizierungsdaten der Steuergeräte und die identifizierten Fehlercodes (DTCs).
Gerade im Fahrversuch ist eine spätere Analyse der Daten wichtig. Dazu können die erfassten Daten mittels Reports in übersichtlicher Form zwischengespeichert und später analysiert oder zu Dokumentationszwecken archiviert werden, die Bedienung erfolgt dabei einfach über Keyboard-Shortcuts.