Grundlage einer erfolgreichen Strategie sollte auch eine Analyse der Lösungen der Marktbegleiter sein – sowohl national, als auch international.
Zum weiteren Verständnis muss auf ein unter den deutschen OEMs einzigartiges strukturelles Element der Audi TE hingewiesen werden. Audi hat die übergreifend tätige Fachabteilung Robust Design, Komponentenerprobung. Diese Abteilung begleitet zum einen im übergreifenden Auftrag der steuergeräteentwickelnden Fachabteilungen die komponentenspezifische Steuergeräteerprobung bei den Lieferanten – beginnend in der Konzeptphase mit den Prüfkonzepten, über die Erprobungsabstimmung, die Teilezerlegung nach der Erprobung bis zur Risiko-/Änderungsanalyse und -bewertung bei Auffälligkeiten – über das gesamte V-Modell. Zum anderen steht mit der Abteilung Robust Design ein übergreifendes Kompetenzzentrum mit Experten und Spezialisten auch im Bereich elektronischer Hardware und Halbleiter zur Verfügung. Die Expertise kommt in allen Fachbereichen – Infotainment, Fahrerassistenz, Fahrwerk, Motor und Getriebe, Licht, elektrische Antriebe, Batterien etc. – zum Einsatz und sorgt zudem für steuergeräteübergreifende, schnelle und kurze Lessons-learned-Zyklen. Auf dieser Basis war es möglich, mit einem Expertennetzwerk eine übergreifende Halbleiterstrategie zu etablieren.
Die Analyse der Lösungen der Marktbegleiter zeigt deutliche Unterschiede im Beziehungsmodell zwischen OEM und Halbleiterhersteller im asiatischen Raum, verglichen mit deren europäischen und amerikanischen Konkurrenten. Beim Thema Halbleiter arbeiten OEM in Japan traditionell enger verzahnt zusammen. Über alle OEM zeigt sich, dass die Strategie, mit der sich jeder dem Thema Halbleiter stellt, die jeweiligen Organisationsstrukturen und Kompetenzen widerspiegeln.