"Progressive SemiConductor Program" (PSCP), Teil 1

Überblick über die Halbleiterstrategie bei Audi

15. Juni 2012, 10:03 Uhr | Von Berthold Hellenthal
© Audi

Die Bedeutung von Halbleitern nimmt für die Audi AG in allen Unternehmensbereichen stetig zu. Welche Abhängigkeiten und Herausforderungen bedeutet diese Entwicklung für heute und morgen? Der Ansatz des Ingolstädter Fahrzeugherstellers ist dabei eindeutig: Audi folgt einer ganzheit­lichen Halbleiterstrategie, die sich auf mehrere Säulen stützt. In Teil 1 werden die Ausgangslage, die Motivation und das PSCP beschrieben. Teil 2 zeigt, wie sich das PSCP in der Praxis manifestiert bzw. welche Verhaltensänderungen in der automobilen Wertschöpfungskette nötig sein werden.

Diesen Artikel anhören

Die Folgen der Erdbeben- und Tsunamikatastrophen in Japan und der Überschwemmung in Thailand stellten für viele Mitarbeiter im Unternehmen, insbesondere außerhalb der Elektronikentwicklung, die ersten markanten Berührungspunkte mit Halbleitern dar: Ein schmerzvolles Erwachen ging durch das Unternehmen; schließlich waren und sind die globalen Lieferketten der Halbleiterherstellung durch die Katastrophen betroffen und die Produkte nicht mehr lieferbar. Eine Verlagerung der Herstellung ist zwar manchmal möglich, mit Zeiträumen von sechs bis 18 Monaten aber äußerst langwierig. In der Folge können Steuergeräte nicht mehr produziert und in Konsequenz Fahrzeuge nicht mehr gemäß Kundenwunsch aufgebaut und geliefert werden. Und dies zum Teil aufgrund von Halbleitern mit Kosten im Cent-Bereich.
Da eine Ersatzbeschaffung der Halbleiter in vielen Fällen nicht möglich ist, müssen Steuergeräte für den Einsatz anderer, verfügbarer Halbleiter umgebaut und qualitativ abgesichert werden. An diesem Beispiel wird der direkte Einfluss von Halbleitern alleine in der Serienproduktion für die Geschäftsbereiche Entwicklung, Qualitätssicherung, Einkauf, Logistik und Produktion sichtbar. Die direkte Abhängigkeit des Unternehmensergebnisses von Halbleitern wurde somit im gesamten Unternehmen wahrgenommen. Das Thema Versorgungssicherheit ist für einen OEM sicher ein wichtiger, wenn auch nur ein Aspekt des Themas Halbleiter.


  1. Überblick über die Halbleiterstrategie bei Audi
  2. Innovationstreiber Halbleiter
  3. Qualität durch Halbleiter
  4. Anerkennung der Abhängigkeit von Halbleitern
  5. Übergreifend tätige Fachabteilung unterstützt Zulieferer
  6. Vorstellung des Audi Progressive SemiConductor Program

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!