Projekthaus Hochvolt-Batterie

Audi bündelt Batteriekompetenz am Standort Ingolstadt

14. Mai 2012, 10:45 Uhr | Stephan Janouch
© Audi

Audi hat am Vorabend seiner 123. Ordentlichen Hauptversammlung das „Projekthaus Hochvolt-Batterie“ in Gaimersheim bei Ingolstadt eingeweiht. Mehr als 100 Spezialisten werden sich dort künftig mit den Energiespeichern für elektrische Antriebe beschäftigen.

Diesen Artikel anhören

Auf einer Fläche von über 3.500 m2 umfasst das „Projekthaus Hochvolt-Batterie“ drei Teilbereiche: das Batterie-Technikum, ein Prüffeld sowie einen Bürotrakt mit 84 Arbeitsplätzen. Innerhalb von lediglich zwei Jahren entstand diese Einrichtung, die künftig mehr als 100 Spezialisten beherbergen wird. Diese stammen aus verschiedenen Audi-Entwicklungsbereichen, aus derProduktion und dem Vorserien-Center. Zwei Doktoranden vom Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen sind ebenfalls vor Ort tätig. Als wichtiger externer Partner liefert Panasonic die Batteriezellen.

Im Batterie-Technikum wurden bislang zirka 70 Akkus für den Audi A1 e-tron und den Audi R8 e-tron aufgebaut. Derzeit entstehen Prototypen für Fahrzeuge wie den Audi A6 L e-tron concept, den das Unternehmen jüngst auf der Auto Show in Beijing präsentiert hat Eine der Anlagen im Batterie-Technikum überprüft die prismatischen Flachzellen. Eine weitere presst sie zu Zellmodulen zusammen. Diese bestehen aus unterschiedlich vielen Zellen, die durch Trennelemente voneinander isoliert werden.

Beim nächsten Schritt, der elektrischen Kontaktierung, werden die einzelnen Zellen der Zellmodule miteinander verbunden. Parallel werden auch stoffschlüssige Verbindungstechniken untersucht. Die Spannungslage überschreitet am Ende dieses Prozess-Schritts die für Personen ungefährliche Grenze von 60 Volt.

In der 48-kWh-Batterie des R8 e-tron werden die Zellmodule in mehreren Lagen übereinander montiert. Abschließend versehen die Mitarbeiter die Einheiten noch mit Diagnose-Leitungen. Der vorletzte Arbeitsschritt ist die End-Montage. Die Batteriesysteme erhalten dabei ihr Gehäuse – aus CfK. Nach der Initialisierung absolviert jede Batterie noch einen umfassenden Testzyklus in der am Ende stehenden Testanlage.

 

Audi-Projekthaus Hochvolt-Batterie

Alle Bilder anzeigen (5)


  1. Audi bündelt Batteriekompetenz am Standort Ingolstadt
  2. Prüfstände leisten bis 1 MW

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!