"Progressive SemiConductor Program" (PSCP), Teil 1

Überblick über die Halbleiterstrategie bei Audi

15. Juni 2012, 10:03 Uhr | Von Berthold Hellenthal
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Anerkennung der Abhängigkeit von Halbleitern

Bild 1. Die unternehmensweite Abhängigkeit von Halbleiterbausteinen ist eine wichtige und grundlegende Erkenntnis, auf der das weitere Vorgehen des PSCP basiert.
Bild 1. Die unternehmensweite Abhängigkeit von Halbleiterbausteinen ist eine wichtige und grundlegende Erkenntnis, auf der das weitere Vorgehen des PSCP basiert.

Die oben durchgeführte Analyse zeigt diverse große Handlungsfelder. Insbesondere zeigt sich, dass der gesamte Betrieb betroffen ist. Seien es Termine, Versorgungssicherheit, Qualität, Kosten, Kompetenz oder Innovation – bei diesen Punkten ist das gesamte Unternehmen und damit sind auch dessen Unternehmensziele direkt von Halbleitern abhängig (Bild 1). Ein erster wichtiger Schritt ist die Anerkennung dieser Abhängigkeit in den betroffenen Unternehmensbereichen und -hierarchien. Ohne diesen bewussten ersten Schritt kann eine übergreifende Beherrschung dieser komplexen Themen nicht nachhaltig funktionieren.
Im Dezember 2010 erfolgte vom Bereichsleiter der Elektronikentwicklung der Auftrag für eine EE-Halbleiterstrategie. Im Anschluss verständigten sich bereichsübergreifend alle Elektronik entwickelnden Abteilungen der Technischen Entwicklung (TE) und die Qualitätssicherung auf eine gemeinsame Halbleiterstrategie. Erst dieser Zusammenschluss ermöglichte eine konzernweite effektive und effiziente Bearbeitung der Themenfelder um Halbleiter. Der Weg war klar: Man wollte weg vom „Rumdoktoren“ Einzelner an Symptomen, hin zu einer gemeinsamen Beherrschung der Abhängigkeiten.
Auftragskern der Halbleiter-Strategieentwicklung war und ist, das Richtige zu tun und es richtig zu tun. Effektiv und effizient ohne Grenzen zu denken, um der Rolle der Halbleiter in der aktuellen und zukünftigen automobilen Entwicklung nachhaltig strategisch gerecht zu werden.
Die Strategieentwicklung erfolgte in fünf Schritten: Analyse der Rolle von Halbleitern im Automobil heute, Festlegung des strategischen Ziels, Ermittlung der Haupteinflussfaktoren, Berücksichtigung der verfügbaren Mittel und Ressourcen, Planung einer strategischen Roadmap.


  1. Überblick über die Halbleiterstrategie bei Audi
  2. Innovationstreiber Halbleiter
  3. Qualität durch Halbleiter
  4. Anerkennung der Abhängigkeit von Halbleitern
  5. Übergreifend tätige Fachabteilung unterstützt Zulieferer
  6. Vorstellung des Audi Progressive SemiConductor Program

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!