Bei der im Teilnetzbetrieb realisierten Funktion CAN Selective Wake kommt als Weckbotschaft eine normale CAN-Botschaft nach ISO 11898-2 zum Einsatz. Der TLE9267QX vergleicht jede eingehende CAN-Nachricht mit einer zuvor im SBC gespeicherten Maske. Eine Übereinstimmung führt zum Wecken. Die Maske kann jeweils vor Aktivieren des Stomsparmodus vom Mikrocontroller über SPI an den SBC übergeben werden; somit können die zu erwartenden Wecknachrichten (WUF; Wake-up Frame) definiert werden.
Zusätzlich ist ein Fehlerzähler im SBC integriert, der auf CAN-Protokollfehler reagiert und bei Erreichen eines Zählerüberlaufs das Steuergerät weckt. Mit dieser Maßnahme stellt der Baustein sicher, dass das System auch im Fehlerfall - zum Beispiel bei erhöhter Störeinstrahlung - geweckt wird.
Um das Abtasten der CAN-Botschaften sicherzustellen, erzeugt der TLE9267QX intern einen hochgenauen Takt, da der Einsatz eines Quarzbausteins aus Stromspar- und Kostengründen nicht vorgesehen ist.
Die Auswertung der CAN-Botschaften erfolgt über einen im TLE9267QX integrierten Protokoll-Handler, der bereits in der Mikrocontroller-Familie XC2000 zertifiziert und im Einsatz ist. Das Erkennen eines Wake-up-Frames wird dem Mikrocontroller entsprechend einem regulären CAN-Wecken mitgeteilt und unterscheidet sich durch dedizierte SPI-Flags.