Die zentrale Komponente des Teilnetzbetriebs ist ein System-Basis-Chip (SBC), der einen schnellen Wechsel zwischen Tiefschlafmodus und aktivem Betrieb ermöglicht. Der SBC darf im Tiefschlafmodus nur sehr wenig Energie aufnehmen, muss aber dennoch die für sein Steuergerät geltenden Wecksignale zuverlässig erkennen und anschließend dessen schnelles Hochfahren in den aktiven Betriebszustand möglichst effizient unterstützen.
Exakt diese Funktion bietet der System-Basis-Chip TLE9267QX von Infineon. Momentan ist der TLE9267QX in Musterstückzahlen lieferbar, aber bereits im Jahr 2014 werden die ersten Serienfahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein, in denen der CAN-Teilnetzbetrieb für entsprechende Stromeinsparungen sorgt. Mit dem TLE9267QX sind die Hersteller von Steuergeräten in der Lage, neue beziehungsweise bereits existierende Konzepte für den Teilnetzbetrieb tauglich zu machen.
Ein SBC ist unter anderem für die Energie-Management- und Überwachungsfunktionen zuständig. Auf dem TLE9267QX ist bereits der passende CAN-Transceiver integriert, wodurch sich die Anzahl der Komponenten verringert. Dies senkt die Kosten, erhöht die Zuverlässigkeit und spart kostbaren Bauraum.
Der TLE9267QX enthält neben dem CAN-Transceiver auch einen LIN-Transceiver sowie zwei unterschiedliche Spannungsregler für den Mikrocontroller und Sensoren. Da der CAN-Transceiver des TLE9267QX zu bereits existierenden CAN-SBCs und CAN-Transceivern kompatibel ist, kann er auch in CAN-Netzwerken eingesetzt werden, die die Funktion CAN Selective Wake nicht nutzen. Der TLE9267QX entspricht dem aktuellen Release des HS-CAN-Standards ISO 11898-5 sowie dem derzeit diskutierten ISO-Vorschlag ISO11898-6. Er ist das erste Mitglied einer neuen, untereinander software- und pin-kompatiblen SBC-Produktfamilie, die in Zukunft mit verschiedenen Derivaten zur Verfügung stehen und weiter wachsen wird. Ein spezielles Demo-Board (Bild 2) für den TLE9267QX arbeitet nahtlos mit dem Evaluation Kit für den Mikrocontroller zusammen und lässt sich einfach über eine intuitiv zu bedienende Benutzerschnittstelle ansteuern (Bild 3).
Hauptanwendungsgebiete dürften zunächst Türsteuergeräte (Bild 4) sein, aber die Chips lassen sich unter anderem auch zur Klimaregelung im Rahmen eines HVAC-Systems oder in einem preisgünstigen Body-Control-Steuergerät einsetzen.