Die Online-Übertragung von Messdaten, die ein Logger von Ipetronik (z.B. Typ M-LOG, S-LOG) aufzeichnet und die in Echtzeit via Ethernet an einen PC gehen sollen, kann das XCP-Service-Protokoll dieses Herstellers (www.ipetronik.com) übernehmen. Dadurch verhält sich der Logger wie ein Steuergerät im Fahrzeug und wird wie ein solches mit A2L-Dateien beschrieben, was seine zentrale Gateway-Funktion unterstreicht. So lassen sich letztlich Daten an gängige Applikationsprogramme wie INCA von Etas(Bosch), CANape von Vector Informatik und CALdesk von dSpace übergeben. Die Datenübertragung erfolgt mit so genannten DAQ-Listen. Herstellerspezifische Treiber sind dazu nicht mehr notwendig, jede XCP-fähige Software kann die Messdaten empfangen und weiterverarbeiten. Die Kommunikation kann sowohl lokal über ein Kabel, per WLAN oder auch weltweit über GSM/UMTS und das Internet erfolgen. Die Online-Übertragung ist dabei unabhängig von der eingestellten Datenspeicherung, das heißt, dass Daten je nach Konfiguration im Datenlogger gespeichert und/oder online übertragen werden können. Wie die im System gemessen Daten weiter verarbeitet werden, legt der Anwender durch die Messkonfiguration fest.
Praktische Handheld-Messgeräte: Ergänzung zur Rechner-Messtechnik
Auch Handheld-Messgeräte sind neben der rechnergestützten, automatisierten Messtechnik nach wie vor wichtig, beispielsweise für die schnelle Fehlerdiagnose „vor Ort“ am Prüfstand. Interessant in diesem Zusammenhang ist die Schwingungsanalyse, die manchmal an wechselnden Prüflingen und Orten erfolgen soll. Hierfür hat Crystal Instruments (Vertrieb disynet, www.sensoren. de) mit der Reihe CoCo-80/90 ein autarkes Handheld-Datenerfassungsgerät mit integrierter Echtzeit-Signalanalyse entwickelt (Bild 6). Es verfügt je nach Typ über 4 bis 16 synchronisierte Standardsensor-Eingangskanäle, die mit einem Dynamikbereich von 130 dB und Abtastfrequenzen bis zu 102,4 kHz pro Kanal spezifiziert sind. Die zugehörige Software umfasst Werkzeuge zur Langzeit-Datenerfassung, Echtzeit-Spektralanalyse, Transienten-Erfassung, Oktav-Analyse und zur Ordnungsbestimmung. Sinus-Sweep-Messungen sind ebenfalls möglich. Anwendungen ergeben sich in der Modalanalyse, bei NVH-Messreihen und in der Materialüberwachung. Alle Daten lassen sich am PC weiterbearbeiten und dokumentieren.
Robuste Multimeter müssen vielerorts vorhanden sein. Beispiele für eine neue Serie von Geräten dieses Typs sind die 3,5-stellig numerisch und mit Bargraph anzeigenden Modelle TY500 und TY530 von Yokogawa (www.tmi.yokogawa.com, Bild 7). Beide messen mit einem Grund-Fehler von 0,09 Prozent DC- und AC-Spannungen (Echt-Effektivwerte), DC- und AC-Ströme, Widerstände, Frequenzen, Temperaturen und Kapazitäten; dazu bieten sie die Durchgangsprüfung und den Diodentest.
Ein Tiefpassfilter gehört zum Standardumfang, die direkte Strommessung ist mit einer optionalen Stromzange möglich. Das Modell TY530 bietet darüber hinaus einen Speicher zur Aufzeichnung von 1600 Messergebnissen, die Berechnung von Maximal-, Minimal- und Durchschnittswerten, die Umschaltung von Effektivwert-auf Mittelwert-Detektor, einen USB-Anschluss und optional eine DMM-Kommunikations-Software. Die Sicherheitsstandards nach EN 61010-1 sind erfüllt.