Mit IPEmotion stellt Ipetronik die Version 01.09 seiner Messdaten-Erfassungs-Software zur Verfügung. Die aktuelle Version verfügt über Funktionserweiterungen, beispielsweise in den Bereichen Speicherung, Daten-Import/-Export, Offline-Analyse oder Reporting.
Durch die Implementierung des XCP-Protokolls für FlexRay und den Support von FIBEX V3.0 über einen Daten-Logger des Herstellers mit FlexRay-Extender lässt sich das FIBEX-XML-Dateiformat importieren. Darüber hinaus hat Ipetronik die Visualisierung der Datenspeicherung optimiert. Über ein separates Statusfenster kann der Anwender schnell einsehen, ob die Speicherung aktiv ist. Zusätzlich hat er einen direkten Online-Zugriff auf die Rohdaten-Messdatei (.ird), die sich im Analysebereich öffnet.
Im Import werden Formate wie IPEmotion .iad & .ird, Diadem .dat & .tdm, Video .mp4 & .avi, etc. unterstützt, im Export zum Beispiel IPEmotion .iad & .ird, CSV .csv & .txt & .asc und Matlab .mat. In der Offline-Analyse lassen sich alle Formeln, die online verfügbar sind, jetzt offline in einer Messdatei verwenden. Formeln können mit dem Formelparser angelegt und für eine schnelle und einfache Wiederverwendung in einem Pool abgelegt werden. Die Offline-Berechnungen stehen auch für Enthalpie- und Entropie-Berechnungen zur Darstellung von Kältekreisläufen und zur Visualisierung im log p-h Diagramm zur Verfügung.
Die Report-Erstellung über IPEmotion wurde ebenfalls vereinfacht. Das Menüband (Ribbon) enthält ein eigenes Tab-Sheet zur Generierung von Reports. Die Messdaten aus dem Analysearbeitsbereich werden direkt in eine Report-Ansicht umgewandelt. Dabei werden auf der ersten Report-Seite alle Parameter aus der Projekteinstellung dargestellt. Anwender können auch auf den Layout-Designer zurückgreifen und sich die Report-Vorlage individuell mit Text, Logos, Bildern und Zeichenelementen entwerfen. Hinzugekommen sind vier Feldbefehle, die sich einbetten lassen und dafür sorgen, dass in jedem Report Datum und Uhrzeit, die Eigenschaften aus der Projektdatei sowie die Eigenschaften aus der Messdatei dargestellt werden können. Zudem können im Rahmen der Report-Erstellung Skripte ausgeführt werden, um beispielsweise Berechnungen von Messkanälen zu erzeugen.
Mit der aktuellen Software steht ein neues X-Plug-In für die auf Ethernet basierende Geräteserie der Mx- und Sx-STG-Module zur Verfügung. Dieses X-Plug-In unterstützt beim Sx-STG-Modul die automatische Erkennung von TEDS-Sensoren. Weitere Neuheiten: der VTAB-Import von A2L/CANdb-Konfigurationsdateien, die Anzeige der Versions- und Build-Nummer der verwendeten Plug-Ins sowie der FlexNet-Lizenz-Server. Mit diesem kann der Anwender beispielsweise eine Datei für einen definierten Zeitraum vom Server abrufen. Ist diese Zeit abgelaufen, erlöscht die Datei auf dem PC und steht auf dem Server wieder zum Download zur Verfügung. So können Lizenzen nicht verloren gehen.
Im Darstellungsmodus kann der Anwender zur Messdatenvisualisierung auf den Full-Screen-Modus umstellen, in dem das komplette Menüband und Bearbeitungswerkzeuge ausgeblendet werden. Die Eingabe von Stell- oder Vorgabewerten über das alphanumerische Display wird durch Spin-Buttons unterstützt. Weiterhin unterstützt IPEmotion im „View“-Arbeitsbereich die Navigation durch einen Key-Board-Tabulator. Mit der Option Appearance kann eine leistungsoptimierte Darstellung aktiviert werden. Im Bereich Optionen gibt es einen Expert-Mode mit Funktionen zur Konfiguration von Protokollen und Referenzen. Das Scripting-Modul unterstützt nun die Script-Sprache Iron Python.