Qualitätssicherung mithilfe von Hardware-in-the-Loop-Testsystemen

Fahrversuch versus HiL-Test

2. Juni 2008, 14:36 Uhr | Jürgen Meyer, Frank Langner und Dr. Ulrich Alsmann
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Tabelle: Beispiele für Testszenarien, bei denen entweder HiL oder das Fahrzeug das bessere Testinstrument sind

Wohnzimmergefühl im Fahrzeug, Akzeptanz und Identifikation mit dem FahrzeugRaumgefühl, Haptik, Optik, Gerüche und Sicherheitsgefühl als subjektive EindrückeFahrzeug
Spezielle Langzeittests für mechanische BelastungPrüfung von Bauteilen im Labor auf mechanische FestigkeitFahrzeug
FahrgefühlAbstimmung des Fahrwerks, Handling des Fahrzeuges, Eingriff des ESP, Schaltverhalten usw. unterliegen subjektiven PassagiereindrückenFahrzeug
Regressionstests aller FunktionenDie Wahrscheinlichkeit für das Aufdecken sporadisch aufblitzender Lampen wird durch regelmäßige Tests währen ddes gesamten Entwicklungszyklus der Steuergeräte erhöhtHiL
ElektronikverhaltenDurch die große Anzahl der elektrischen Sensoren, Aktoren
und Steuergeräte können Leitungsstörungen (Übersprechen) im Kabelstrang, ungewöhnliche Batteriebelastungen, EMV-Probleme und dergleichen auftreten
Fahrzeug
Software-TestsEine Vielzahl von Bedienungsmöglichkeiten für Tasten, deren Entprellung, Fehler in den Menüstrukturen von Bordcomputern, Funktionsparameter in den Steuergeräten und Fehlerspeichertests sind im Zeitverhalten oft schwer von menschlicher Hand durchzuführenHiL
ElektronikfunktionenBei vernetzten Funktionen (über mehrere Steuergeräte verteilt),zum Beispiel dem Blinken, besteht die Gefahr, dass unterschiedliche Zeitverhalten auf den Kommunikationsbussen
zu optisch erkennbaren Unterschieden der Blinkeransteuerung
oder zu ganzen Funktionsausfällen führen
HiL
BedienkomfortAkustische und visuelle Rückmeldungen bei Funktionsaktivierung sollten für den Kunden einfach zu deuten, die Bedienelemente leicht zu erreichen, Navigationsgeräte einfach zu bedienen seinFahrzeug
Informative FahrerassistenzsystemeDer überladene Informationsfluss von Navigationsgeräten und Störungsmeldungen im Fahrzeug können während der Fahrt Stress auslösen. Automatisch ablaufende Funktionen, auf die der Fahrer keine Eingriffsmöglichkeit hat, werden sehr unterschiedlich empfundenFahrzeug
FehlersucheFür das Reproduzieren von sporadischen Fehlern müssen exakt gleiche Umgebungsbedingungen vorliegen. Die systematische
Fehlersuche erfordert die beliebige Variation von Fahrzeug- und Umweltzuständen (Temperatur, Regen, Batteriespannung usw.)
HiL
Varianten-HandlingZahlreiche Modellversionen, Länder- und Ausstattungsvarianten des gleichen Fahrzeugtyps werden über viele einzelne Codierungen in den elektronischen Steuergeräten festgelegt. (der systematische Test der beeinflussten Funktionen ist sehr umfangreich)HiL


  1. Fahrversuch versus HiL-Test
  2. Tabelle: Beispiele für Testszenarien, bei denen entweder HiL oder das Fahrzeug das bessere Testinstrument sind
  3. Autoren:
  4. Wirtschaftlichkeit lässt sich nicht allein an nackten Zahlen festmachen
  5. Fahrversuch versus HiL-Test
  6. Tests am HiL sind nicht auf Komponenten begrenzt

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!