| Wohnzimmergefühl im Fahrzeug, Akzeptanz und Identifikation mit dem Fahrzeug | Raumgefühl, Haptik, Optik, Gerüche und Sicherheitsgefühl als subjektive Eindrücke | Fahrzeug |
| Spezielle Langzeittests für mechanische Belastung | Prüfung von Bauteilen im Labor auf mechanische Festigkeit | Fahrzeug |
| Fahrgefühl | Abstimmung des Fahrwerks, Handling des Fahrzeuges, Eingriff des ESP, Schaltverhalten usw. unterliegen subjektiven Passagiereindrücken | Fahrzeug |
| Regressionstests aller Funktionen | Die Wahrscheinlichkeit für das Aufdecken sporadisch aufblitzender Lampen wird durch regelmäßige Tests währen ddes gesamten Entwicklungszyklus der Steuergeräte erhöht | HiL |
| Elektronikverhalten | Durch die große Anzahl der elektrischen Sensoren, Aktoren und Steuergeräte können Leitungsstörungen (Übersprechen) im Kabelstrang, ungewöhnliche Batteriebelastungen, EMV-Probleme und dergleichen auftreten | Fahrzeug |
| Software-Tests | Eine Vielzahl von Bedienungsmöglichkeiten für Tasten, deren Entprellung, Fehler in den Menüstrukturen von Bordcomputern, Funktionsparameter in den Steuergeräten und Fehlerspeichertests sind im Zeitverhalten oft schwer von menschlicher Hand durchzuführen | HiL |
| Elektronikfunktionen | Bei vernetzten Funktionen (über mehrere Steuergeräte verteilt),zum Beispiel dem Blinken, besteht die Gefahr, dass unterschiedliche Zeitverhalten auf den Kommunikationsbussen zu optisch erkennbaren Unterschieden der Blinkeransteuerung oder zu ganzen Funktionsausfällen führen | HiL |
| Bedienkomfort | Akustische und visuelle Rückmeldungen bei Funktionsaktivierung sollten für den Kunden einfach zu deuten, die Bedienelemente leicht zu erreichen, Navigationsgeräte einfach zu bedienen sein | Fahrzeug |
| Informative Fahrerassistenzsysteme | Der überladene Informationsfluss von Navigationsgeräten und Störungsmeldungen im Fahrzeug können während der Fahrt Stress auslösen. Automatisch ablaufende Funktionen, auf die der Fahrer keine Eingriffsmöglichkeit hat, werden sehr unterschiedlich empfunden | Fahrzeug |
| Fehlersuche | Für das Reproduzieren von sporadischen Fehlern müssen exakt gleiche Umgebungsbedingungen vorliegen. Die systematische Fehlersuche erfordert die beliebige Variation von Fahrzeug- und Umweltzuständen (Temperatur, Regen, Batteriespannung usw.) | HiL |
| Varianten-Handling | Zahlreiche Modellversionen, Länder- und Ausstattungsvarianten des gleichen Fahrzeugtyps werden über viele einzelne Codierungen in den elektronischen Steuergeräten festgelegt. (der systematische Test der beeinflussten Funktionen ist sehr umfangreich) | HiL |