Ein mittelschwerer Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw mit 24 Tonnen Zuggesamtgewicht und bis zu 500 Kilometern Reichweite: Das ist der Paul Hydrogen Power Truck. Entwickelt hat das nachhaltige, emissionsfreie Fahrzeug der Sonderfahrzeugbauer Paul Nutzfahrzeuge.
Das Next Mobility Accelerator Consortium, dem die Paul Group, MaierKorduletsch und Shell angehören, bringt den Paul Hydrogen Power Truck, kurz: PH2P, als ganzheitliches Konzept jetzt in die Praxis. Die Gruppe will eine regionale, skalierbare Wertschöpfungskette von der grünen Wasserstoff-Herstellung bis zur Produktion der Wasserstoff-Fahrzeuge schaffen – für H2-LKW in der mittleren und schweren Klasse sowie H2-Busse.
»Kombiniert mit einer Brennstoffzelle ist Wasserstoff ein äußerst vielversprechender Ansatz, um CO2-und Feinstaub-Emissionen im Transportsektor zu reduzieren. Wir sehen ihn als den Energieträger der Zukunft im Lkw-Verkehr«, erklärt Bernhard Wasner, Geschäftsführer der Paul Group. »Mit unserer Entwicklung des PH2P Trucks legen wir ein konkretes Produkt für die Serienfertigung vor und bilden gleichzeitig in Kooperation mit unseren Partnern eine bedarfsgerechte Tankinfrastruktur ab: Gemeinsam realisieren wir eine komplette Infrastruktur für grünen Wasserstoff von der Wasserstoff-Herstellung bis zur Produktion der H2-LKW mit Elektrolyseur, Logistik und Betankungsmöglichkeiten.«
De PH2P-Truck ist ein Null-Emissions-Fahrzeug, das ein 16-Tonnen-Fahrgestell mit einem Zuggesamtgewicht von 24 Tonnen bietet. Die Reichweite liegt bei 450 bis 500 Kilometern (ohne Anhänger und je nach Fahrprofil), vollgetankt werden kann innerhalb von 10 bis 15 Minuten. Der Wasserstofftank fasst 30 Kilogramm, das Fahrzeug verbraucht rund 6,5 Kilogramm Wasserstoff auf 100 Kilometer.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 85 km/h, die Dauerleistung bei 120 Kilowatt, die Spitzenleistung bei 300 Kilowatt. Das Dauerdrehmoment ist mit 2.800 Newtonmeter angegeben. Die ersten 25 Fahrzeuge aus der Produktion der Paul Group sollen noch im Herbst 2022 an Kunden geliefert.