Für ein erfolgreiches Online-Flashen müssen strikte Randbedingungen definiert werden. Es gilt eine Reihe von Herausforderungen zu meistern: Die Größe der zu übertragenden Software muss limitiert werden, Sicherheit als übergreifender Aspekt muss gezielt auf Risiken in einer nicht-kontrollierten Umgebung untersucht werden. Aber auch die Verantwortlichkeit für das Online-Flashen muss individuell geklärt werden. Möchte ein OEM als zentrale Schaltstelle für alle Prozesse agieren, eine Rolle als Initiator für Dienste einnehmen oder nur als Software-Lieferant für Dritte auftreten?
Ein Online-Fahrzeug rückt sicherheitstechnisch betrachtet in die Nähe des heimischen PC oder eines Smartphone, allerdings mit einem signifikant höheren Risiko für Leib und Leben der Insassen im Falle einer Fehlfunktion. Lösungen und Maßnahmen für alle relevanten Herausforderungen und Bedrohungen sind umsetzbar, müssen jedoch individuell auf den OEM und das Szenario abgestimmt werden.