Die Sicherheit im Online-Flashen

Reduzierung von Reaktionszeiten bei Software-Fehlern

9. Dezember 2011, 14:22 Uhr | Von Thomas Donner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Sicherheit in freier Wildbahn

Im Gegenzug zu einer Werkstatt, in der ein Fahrzeug in einer kontrollierten Umgebung steht, bestimmte Rahmenbedingungen gewährleistet sind und überwacht werden können, verhält es sich beim Online-Flashen eher wie im Wilden Westen: Fahrzeuge können mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterwegs sein, jederzeit abbiegen, das Einzugsgebiet des jeweiligen Sendemastes verlassen, in einen Tunnel oder eine Tiefgarage fahren oder ihre Fahrt beenden. Der Download-Prozess muss daher dynamisch und in kleinstmöglichen Teilen erfolgen, so dass nach Abbruch eines Downloads von zum Beispiel 90 Prozent einer Software bei Neubeginn nur noch die restlichen 10 Prozent und nicht erneut die bereits vorhandenen 90 Prozent abgerufen werden müssen.

Liegt die neue Software erstmal im Fahrzeug, beginnt das eigentliche Flashen. Die Erfahrungen von Werkstattmitarbeitern und Entwicklungstestern zeigen, dass auch dieser Vorgang nicht hundertprozentig zuverlässig funktioniert. In der kontrollierten Umgebung einer Werkstatt - das heißt, das Fahrzeug ruht, hat einen definierten Zustand und eine geregelte Stromversorgung - liegt die Software auf DVD vor und ein nicht erfolgreicher Flash-Vorgang kann einfach wiederholt werden. Im Online-Szenario muss die zu aktualisierende Software erst zwischengespeichert werden (erste Speicherplatzerweiterung). Danach sollte in einer Art Integrationsumgebung des Steuergerätes die Aktualisierung stattfinden und erst nach erfolgreichem Abschluss aller Tests die aktualisierte Software in den Live-Betrieb übergehen (zweite Speicherplatzerweiterung). Die Rollen des Integrations- und des Live-Speichers wechseln jeweils nach einem erfolgreichen Flash-Vorgang. In Zukunft wird auch zu klären sein, wie der Fahrer in die Einspielung der neuen Software eingebunden wird. Muss er das Vorhandensein bestimmter Rahmenbedingungen bestätigen? Gibt es rechtliche Vorschriften und wie verhält es sich mit einer konstanten Stromversorgung? Zu jedem Zeitpunkt und in jedem möglichen Zustand muss ein Fahrzeugstatus gewährleistet werden, der die Sicherheitsanforderungen erfüllt.


  1. Reduzierung von Reaktionszeiten bei Software-Fehlern
  2. Komplexität von Software steigt überproportional
  3. Was heißt Online-Flashen?
  4. Sicherheit in freier Wildbahn
  5. Die Prozesssteuerung
  6. Security in Online-Welten
  7. Replay, Hijacking und Co.
  8. Verantwortlichkeit muss geklärt werden

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!