Reichweitenverlängerung und Batterieproduktion

Neue E-Mobility-Projekte in Baden-Württemberg

4. September 2012, 16:16 Uhr | Stephan Janouch

Mit InnoROBE (InnovativeRegenerative On-Board Energiewandler) und ProBAT (Projektierung qualitätsorientierter, serienflexibler Batterieproduktionssysteme) sind im Rahmen des Spitzen-Clusters „Elektromobilität Süd-West“ kürzlich zwei neue Forschungsprojekte entstanden.

Diesen Artikel anhören

Im Fokus der Projekte stehen die Reichweitenverlängerung von E-Fahrzeugen sowie Produktionsqualität von Batteriesystemen.
„Beide Projekte werden einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, den Aktionsradius von E-Autos auszubauen und ihren Preis konventionellen Fahrzeugen anzunähern“, erklärt Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW GmbH und Leiter des Cluster-Managements. Neben den bereits im Juli gestarteten Projekten DiNA (Diagnose und Aftersales-Services für EVs), ELISE (Autonome Ladeeinheit und systemintegrierter Daten-Gateway für EVs) und GaTe (Ganzheitliches Thermo-Management) werden bis Ende dieses Jahres noch weitere acht Projekte der ersten Förderphase mit den Forschungen beginnen. Sie werden die Innovationsfelder Fahrzeugtechnologie, Energietechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie das Querschnittsfeld Produktionstechnologie in den Blick nehmen. Mit ersten Ergebnissen aus den einzelnen Projekten kann bereits im kommenden Jahr gerechnet werden.
In Zeitraum bis 2017 wird das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Cluster mit bis zu 40 Mio. Euro fördern. Weitere fünf Mio. Euro stellt das Land Baden-Württemberg zur Verfügung, diese sollen allerdings für Projekte der Aus- und Weiterbildung sowie Maßnahmen zur Internationalisierung des Clusters und der überwiegend kleinen und mittelständischen Cluster-Partner aufgewendet werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur