Als Energiespeicher verfügt der SLS AMG E-Cell über eine flüssigkeitsgekühlte Lithium-Ionen-Batterie mit einem Energiegehalt von 48 kWh und einer Kapazität von 40 Ah (400 V). Die maximale elektrische Belastungsmöglichkeit der aus 324 Lithium-Ionen-Polymerzellen bestehenden Batterie liegt bei 480 kW. Angaben zur möglichen Reichweite liegen bisher nicht vor.
Zwei Niedertemperatur-Kühlkreisläufe sorgen für ausgeglichene Betriebstemperaturen der vier Elektromotoren und der Leistungselektronik. Ein separater Niedertemperatur-Kreislauf ist für die Kühlung der Hochvoltbatterie zuständig. Bei niedrigen Außentemperaturen wird die Batterie mithilfe eines elektrischen Heizelementes auf Betriebstemperatur gebracht. Bei extrem hohen Außentemperaturen kann der Kühlkreislauf für die Batterie mithilfe der Klimaanlage zusätzlich gekühlt werden.
Der rein elektrische Antrieb wurde bereits in der Konzeptphase des Fahrzeugs berücksichtigt, was eine optimale Gewichtsverteilung der elektrischen Komponenten ermöglichte. So wurden die vier Elektromotoren und die zwei Getriebe möglichst nah an den vier Rädern und tief unten im Fahrzeug platziert. Das Gleiche gilt für die Hochstrombatterie, die vor der Spritzwand, im Mitteltunnel und hinter den Sitzen untergebracht wurde. Die Realisierung der Antriebskomponenten erfordert keinerlei Änderungen am gewichtsoptimierten Aluminium-Spaceframe.