Automotive-qualifizierte Dual-Power-SO8-MOSFETs

LFPAK56D deutlich kleiner als entsprechende DPAK-Varianten

3. Oktober 2012, 12:49 Uhr | Iris Stroh
Dual-Power-S08-MOSFETs
© NXP Semiconductors

Die LFPAK56D-Familie von NXP Semiconductors sind leistungsfähige Dual-Power-SO8-MOSFETs, die speziell für den Einsatz in Automotive-Anwendungen wie Kraftstoffeinspritzungen, ABS-Systemen und Stabilitätskontrollen entwickelt wurde.

Diesen Artikel anhören

Die LFPAK56D-Bauteile kombinieren zwei vollständig voneinander isolierte MOSFETS in einem gemeinsamen Gehäuse und erfüllen damit die strengen Anforderungen der Automobilindustrie. Mit einer hohen Auswahl an RDson-Werten in fünf Spannungsklassen bieten sie laut Unternehmensangabe beste Werte bei Leistung, Strombelastbarkeit und Zuverlässigkeit.

Für die spezifischen Applikations- und Steuergeräteanforderungen bietet das Portfolio der neuen Dual-Power-SO8 MOSFET-Familie dem Kunden vielfältige Möglichkeiten in der Auswahl des am besten geeigneten Produktes, wodurch wesentlich höhere Leistungsdichten erzielt werden können.

Eine Schaltungsentwicklung mit LFPAK56D-Gehäuse bietet durch eine einfachere Leiterplattenbestückung, unkompliziertere Prüfprozesse und kleinere Leiterplattengrößen entscheidende Kostenvorteile. Kompaktere elektronische Steuergeräte (ECU) bedeuten auch eine beträchtliche Gewichtsersparnis, die insbesondere für Hersteller mit spezifischen CO2-Reduktionszielen besonders attraktiv ist.

Basierend auf dem besonderem Know-how von NXP bei LFPAK56s – den branchenweit ersten, vollständig AEC-Q101-qualifizierten Power-SO8-Gehäusen – führt das Unternehmen die dort zum Einsatz kommende, besonders zuverlässige „Copper Clip“-Bondingtechnologie jetzt auch bei seinen Dual- Power-SO8-MOSFETs in LFPAK56D-Gehäusen ein. Diese Technologie ist die Grundlage für die besonderen Vorteile des LFPAK56D bei Gehäusewiderstand, Induktivität und hohen maximalen Drainströmen ID.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NXP Semiconductors Germany

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs