Standpunkt

Konsumelektronik im Auto als neue Herausforderung

25. November 2014, 11:54 Uhr | Walter Schock
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Das ZVEI-Positionspapier

Das Positionspapier beschreibt das erhöhte Risiko beim Einsatz aktiver und passiver Konsumelektronik-Bauteile im Auto und fordert, dass neue Wege in der Lieferkette gegangen werden müssen. Darüber hinaus werden die Besonderheiten bei Automotive-Bauteilen erläutert: Die hier angewandte „Null-Fehler-Strategie“ minimiert zwar das Ausfallrisiko wesentlich, vergrößert aber auch die Bauteil- und Absicherungskosten erheblich. Diese sicherheitsorientierte Strategie schlägt sich auch in einem besser beherrschten und überwachten Herstellprozess nieder. Allerdings werden durch lange Entwicklungs- und Projektzeiten Innovationen erschwert. Bei Konsumelektronik-Bauteilen verhält es sich im Prinzip genau anders herum.

Konkret macht der ZVEI deshalb folgende Vorschläge zur Vorgehensweise beim Einsatz von Konsumelektronik-Bauteilen:

  • Die Produktentwicklung soll gemeinsam abgestimmt in der Lieferkette mit einer geschlossenen Kommunikation durchgeführt werden.
  • Die Partner sollen offen und nachvollziehbar zusammenarbeiten. Wenn notwendig, soll flexibel auf Veränderungen eingegangen werden.
  • Bewährte, langjährige Partnerschaften sollen unter Berücksichtigung der im ZVEI erarbeiteten Richtlinien auch und gerade für die neuen Herausforderungen bevorzugt werden.
  • Zu Beginn der Entwicklung ist eine „Gap Analysis“ bezüglich Design, Produktionsprozessen und Tests durchzuführen, um die daraus resultierenden Risiken für Feldausfälle zu erkennen.
  • Das ursprüngliche Mission Profile (Einsatzbedingungen) des Konsumelektronik-Bauteils ist aufzunehmen und mit dem für die Automotive-Applikation geforderten Mission Profile zu vergleichen. Dann ist gemeinsam der beste Weg zu suchen, um das Risiko unter den gegebenen Randbedingungen so gering wie möglich zu halten.
  • Mit zusätzlichen Maßnahmen auf der Systemebene sollen Schwachstellen der Bauteile ausgeglichen werden.
  • Am Ende der Entwicklung sind die Restrisiken allen bekannt und müssen in der ganzen Lieferkette gemeinsam getragen werden.

  1. Konsumelektronik im Auto als neue Herausforderung
  2. Das ZVEI-Positionspapier
  3. Einschätzung des ZVEI-Papiers
  4. Das Hellenthal-Interview
  5. Einschätzung des Hellenthal-Interview
  6. Ein Lösungsweg
  7. Autor Dipl.-Ing. (FH) Walter Schock

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Audi AG