Mobilfunk auf bayerischen Autobahnen

Jetzt wird nachgemessen

19. Juli 2019, 12:36 Uhr | Andreas Pfeffer
In der Dachbox des Messfahrzeugs befinden sich je zwei Endgeräte für die unterschiedlichen Netzbetreiber.
© Beate Bastian | BR

Bis Jahresende müssen Funklöcher an den Autobahnen geschlossen sein. Der bayerische Wirtschaftsminister Aiwanger möchte sich nicht auf die Zusagen der Mobilfunkgesellschaften verlassen und lässt nun die rund 2.500 km bayerische Autobahn überprüfen. Die Messergebnisse werden im August präsentiert.

Diesen Artikel anhören

Die lückenlose Mobilfunkversorgung ist erforderlich, um die Weiterentwicklung zum 5G-Mobilfunkstandard zu ermöglichen. Ein spezielles Messfahrzeug überprüft nun bis Ende Juli 2019, wo und wie viele Funklöcher auf bayerischen Autobahnen existieren. Das Fahrzeug beinhaltet für die Mobilfunkbetreiber Telekom, Telefónica und Vodafone zahlreiche Mobilgeräte, um punktgenau Störungen und weiße Flecken im Mobilfunknetz zu detektieren – sowohl für 2G, 3G als auch 4G. Je Netzbetreiber befinden sich zwei Endgeräte in einer Dachbox und drei Mobilgeräte im Innenraum.

Endgeräte im Messfahrzeug zur Mobilfunkabdeckung
Im Fahrzeuginnenraum befinden sich insgesamt neun Mobilfunkgeräte – jeweils drei Endgeräte für Telekom, Telefónica und Vodafone.
© Beate Bastian | BR

Zudem liefern ein Scanner und eine Funkantenne entsprechende Daten über den Empfang während der Fahrt. Nach Abschluss der Prüfungen wird im August 2019 das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie die detaillierten Ergebnisse präsentieren, um die Mobilfunkbetreiber auf Probleme hinzuweisen und etwaige Abhilfe einzufordern.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG

Weitere Artikel zu Telefónica Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Telefónica GmbH

Weitere Artikel zu Vodafone AG & Co. KG

Weitere Artikel zu Safety und Security