Anforderungen durch Elektrifizierung

Neuer Sound-Prozessor aufgrund sinkender Nebengeräusche

26. April 2017, 10:20 Uhr | Andreas Pfeffer
Neuer Sound-Prozessor BD34602FS-M.
© Rohm

Die steigende Elektrifizierung sorgt für mehr Ruhe im Fahrgastraum. Die Nebengeräusche des Verbrenners übertönten bislang geschickt die eine oder andere Schwachstelle der Audiowiedergabe. Rohm stellt nun einen Mikroprozessor vor, der den gestiegenen Anforderungen an die Klangqualität gerecht wird.

Diesen Artikel anhören

Rohm hat den neuen Sound-Prozessor BD34602FS-M für hochauflösende Akustikwiedergabe angekündigt. Die Lautstärkeregelung sowie das Zusammenspiel von Audio-, Telefon-  und Navigationsausgaben werden mit hoher Klangqualität ermöglicht.

Das Aufbereiten der Daten aus den verschiedenen Quellen durch Optimierung von 28 eindeutigen Parametern ermöglicht die exakte Klangdarstellung. Dies beeinflusst positiv das Klangerlebnis. Zudem minimiert eine neue Schalttechnik das unerwünschte Knack-Geräusch beim Ein- und Ausschalten der Mischfunktion beim Übergang zu anderen Audioquellen.

Nachfolgende Eigenschaften zeichnen den neuen Prozessor aus:

  • Niedrige Verzerrung: 0,004 Prozent
  • Grundrauschen: 3,1 uVrms
  • Reduziert das Rauschen in unterschiedlichen Frequenzspektren

Das Ergebnis ist eine verbessertes Klangerlebnis im Fahrzeug und gleichzeitig die Möglichkeit, hochauflösende Audioquellen sinnvoll einzusetzen.

Rohm Sound-Prozessor

Prozessor für bessere Audio-Wiedergabe
© Rohm
Blockschaltbild zur Anordnung des Prozessors im System.
© Rohm
Diagramm Abhängigkeit von Frequenz zu Lautstärke
© Rohm

Alle Bilder anzeigen (5)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH