Newsletter
Events
Media
Ansprechpartner
RSS
اللغة العربية
中文
ENGLISH
Rubriken
Rubriken
Halbleiter
Automotive
Embedded
Automation
Power
Optoelektronik
Distribution
Kommunikation
Elektronikfertigung
Messen + Testen
E-Mechanik+Passive
IT & Security
Smarter World
Medizintechnik
Verteidigungstechnik
Karriere
اللغة العربية
International
Chinese
Ticker
Bilder
Videos
Marktübersichten
Podcast
Whitepaper
Web Seminare
Glossar
Matchmaker+
Newsletter
Events
Media
Ansprechpartner
RSS
Schwerpunkte
Women4Electronics
Raspberry Pi
Natrium Ionen Akku
Gehaltsreport
Redaktionelle Ansprechpartner
Startseite
>
Automotive
>
Infotainment
>
Modellbasierte Erkennung von Fehlverhalten
Infotainment
Modellbasierte Erkennung von Fehlverhalten
2. November 2012, 9:36 Uhr | Thomas Pramsohler, Dirk Kaule und Annette Paulić
▶
Diesen Artikel anhören
Fortsetzung des Artikels von
Teil 6
Die Autoren:
Dipl.-Inf. Thomas Pramsohler studierte Informatik an der TU München. Seit 2011 beschäftigt er sich im Rahmen seiner Doktorarbeit bei der BMW Forschung und Technik GmbH mit der Optimierung von Software-Schnittstellen im Fahrzeugbordnetz.
M.Sc. Annette Paulic ist seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Fraunhofer ESK im Geschäftsfeld Automotive. Ihre Themenschwerpunkt ist modelbasierte Entwicklung und Test von Automotive-Software. Sie studierte Software-Engineering.
Dipl-Inf. (FH) Dirk Kaule studierte Informatik an der HS München. Er ist seit 2002 bei BMW tätig, seit 2008 als Entwickler bei der BMW Forschung und Technik GmbH. Hier beschäftigt er sich mit den Themen der Fahrzeug-IT-Architektur.
Seite 7 von 7
Modellbasierte Erkennung von Fehlverhalten
Schnittstellenzentrierte Betrachtung
Generierung von Verifikationsmodellen
Abstraktion von Bus-Spezifika
Verifikation einer Busaufzeichnung
Adaption auf andere Bussysteme möglich
Die Autoren:
Lesen Sie mehr zum Thema
BMW AG
Das könnte Sie auch interessieren
Visteon
Fahrzeugsteuerung mit vertrauter Funktionalität aus der Consumer-Welt
Mit MOST-Ethernet-Kanal IP-Verkehr einfach und…
IP-Architektur eines MOST150-basierenden Infotainment-Systems
Weitere Artikel zu BMW AG
Projekt an der TU-Wien mit Magna und BMW
Additive Fertigung – Game-Changer für die Mobilitätsindustrie?
Call for Papers & Workshops launched
How to participate in the Automotive Ethernet Congress 2026
Call for Papers & Workshops gestartet
So beteiligen Sie sich am Automotive Ethernet Congress 2026
Rein in die reale Rechenwelt
Wie Quantencomputer schon heute Vorteile bringen
Arbeitsmarkt DAX40
Zahl der Stellen fast halbiert, Ingenieure besonders betroffen