Der Antriebstechnikhersteller Vitesco Technologies ist jetzt Mitglied eines Konsortiums für austauschbare Batteriesysteme für Zweiräder. Das von globalen Herstellern gegründete Swappable Batteries Motorcycle Consortium will die Elektrifizierung verschiedener Leichtfahrzeugen beschleunigen.
Das Swappable Batteries Motorcycle Consortium (SBMC) wurde 2021 von den vier Zweiradherstellern Honda, KTM, Piaggio und Yamaha gegründet und ist mit dem Beitritt von Vitesco Technologies auf 21 Mitglieder angewachsen.
Das Konsortium verfolgt folgende Ziele:
Das SBMC ruft zur Unterstützung der Standardisierung auf, um die Elektrifizierung in der Fahrzeugklasse L weltweit zu beschleunigen und ein nachhaltigeres Lebenszyklusmanagement von Batterien zu fördern. Dadurch werden Batterien für Elektrofahrzeuge wirtschaftlicher, es werden Ressourcen gespart und die Nutzerfreundlichkeit steigt.
»Durch unsere Mitgliedschaft im Swappable Batteries Motorcycle Consortium wollen wir dazu beitragen, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Leichtkrafträder und Motorroller auch in der zukünftigen Mobilität eine zentrale Rolle spielen können. Wir haben eine breite Palette verschiedenster E-Fahrzeugen wie Mopeds, Roller, Motorräder, Drei- und Vierrädern im Fokus. Das Hauptziel unserer SBMC-Aktivitäten ist, Standards für zukünftige Batteriemanagementsysteme zu setzen und diese konsequent zu industrialisieren«, so Torsten Bellon, Leiter Produktlinie Non-Automotive von Vitesco Technologies.
Vitesco hat zwei Jahrzehnte Erfahrung im Zweirad-Segment und kann bei der Entwicklung von elektrifizierten Antriebstechnologien auf bereits existierende Lösungen aus dem Automotive-Bereich aufbauen. Auf der Motorradmesse EICMA stellte das Unternehmen im Winter 2021 unter anderem eine Systemlösung für mittels 48-Volt-Technologie elektrifizierte Zweiräder vor. Das System beinhaltet eine kompakte E-Maschine, die mit dem unternehmenseigenen induktiven Rotorpositionssensor (iRPS, Inductive Rotor Position Sensor) ausgestattet wurde, sowie ein integriertes Steuergerät (eDCU, Electric Drive Control Unit) für elektrische Antriebe, das sowohl die Inverterfunktion als auch die Steuerung zusätzlicher Fahrzeugfunktionen übernimmt.