Vitesco Technologies nutzt die Skalierbarkeit und Modularität seiner Leistungselektronik zur Entwicklung eines neuen Leistungsmoduls. Die eingesetzte Umspritztechnik sorgt für außergewöhnliche Robustheit. Ab Mitte 2025 soll das Modul an einen großen OEM geliefert werden.
Vitesco Technologies entwickelt ein innovatives Leistungsmodul, das im Transfer-Molding-Verfahren hergestellt wird. Während dieses Prozesses wird die Leistungselektronik unter einem dielektrischen Material versiegelt, das die Komponenten in Kombination mit einer effizienten Kühlschnittstelle besonders gut schützt. Das Ergebnis ist eine besonders robuste, kostengünstige und zuverlässige Elektronik.
Das neue Leistungsmodul besteht aus drei umspritzten Halb-Brücken, die das Herzstück der Leistungselektronik bilden. Diese steuert sowohl die Antriebsenergie als auch die Energierückgewinnung (Rekuperation) bei Hochvolt-Elektrofahrzeugen.
Vitesco Technologies adaptiert und nutzt die Transfer-Molding-Technologie seit 2020. Sie wurde zunächst für kompakte Getriebesteuerungseinheiten, die für die vollständige Integration in ein Getriebe entwickelt wurden, eingesetzt.
Die Umspritz-Leistungsmodule kombinieren nun eine hocheffiziente, moderne Siliziumkarbid-Chiptechnologie mit Umspritzung und ermöglichen auf diese Weise die Realisierung eines besonders robusten Produktes mit höherer Leistungsdichte, geringeren Kosten und geringerem Gewicht.
Vitesco Technologies verfügt über umfangreiches Know-how in der Leistungselektronik und ist bereits mit der vierten Generation auf dem Markt. Das neu entwickelte Umspritz-Leistungsmodul erweitert nun das strategische Portfolio des Unternehmens.
»Damit ein solches Teilmodul, das den eigentlichen Kern der Leistungselektronik bildet, erfolgreich in das Gesamtsystem integriert werden kann, ist eine sehr tiefe Systemkompetenz notwendig«, erklärt Michael Horbel, Leiter Produkt- und Plattformmanagement Hochspannungswechselrichter bei Vitesco Technologies. »Unser Grad an Modularität und Skalierbarkeit der Elektronik versetzt uns in die Lage, mehr Flexibilität in Bezug auf kundenspezifische Schnittstellen zu bieten«, so Horbel weiter.
Vitesco Technologies nutzt diese Stärke, um weitere elektronische Teilmodule auf den Markt zu bringen.
Die im Nürnberger Elektronikwerk des Automobilzulieferers gefertigten Leistungsmodule sollen ab Mitte 2025 an einen großen globalen Automobilhersteller geliefert werden.
Der Standort Nürnberg ist das zentrale Werk für die Module von Vitesco Technologies.
Das Werk bietet mit den vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen einen hohen Grad an Automatisierung sowie die für die Leistungsmodule erforderliche Ausrichtung auf Elektronik und E-Mobilität. Dies ist ein wichtiger und weiterer Schritt nach vorne im Rahmen des Standortkonzepts »Werk der Zukunft«, das für das Nürnberger Werk entwickelt wurde, um seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.