Schwerpunkte
22. März 2013, 09:12 Uhr | Steffi Eckardt
Auf einen Blick: 10 Vorteile des Elektrofahrzeugs Renault Zoe.
Als viertes Modell mit rein batteriebetriebenem Antrieb bringt Renault den Zoe auf den Markt. Der Fünftürer im Format des Renault Clio wurde von Anfang an ausschließlich für den Elektroantrieb konzipiert. Vorteile: eine energie-sparende Klimatisierung nach dem Prinzip einer Wärmepumpe und das patentierte Ladesystem „Chameleon Charger“, das es ermöglicht, die Batterie auf vier Arten mit Energie zu versorgen.
Die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 65 Ah wird vom Anwender gemietet. Der Energiespeicher ist in Unterflurbauweise in dem bei einem Front- und Heckaufprall besonders sicheren Bereich innerhalb des Radstandes untergebracht, so dass der Innen- und Kofferraum uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Die Einbauposition sorgt außerdem für einen günstigen Schwerpunkt.
Die Reichweite des Zoe kann bis zu 210 km betragen. Der Hersteller ermöglicht diesen Wert durch seine neu entwickelte, serienmäßige Range OptimiZEr-Technologie, die die Reichweitenschwankungen verringert, die durch Streckenprofil und Innenraumklimatisierung zustande kommen. Der Aktionsradius steigt hierdurch um bis zu 25 Prozent.
Zentraler Bestandteil des Range OptimiZEr ist die Innenraumklimatisierung nach dem Prinzip einer 2-Kreis-Wärmepumpe. Weil ein Großteil der Energie zum Heizen und Kühlen nicht mehr aus der Batterie, sondern aus der Umgebungsluft bezogen wird, benötigt das System deutlich weniger elektrische Energie. Um Energie zu sparen, verfügt das Klimatisierungssystem außerdem über die Vorschaltfunktion. Solange das Fahrzeug an der Ladestation angeschlossen ist, wird für das Kühlen oder Heizen des Innenraums ausschließlich Strom aus dem Netz genutzt. Angenehmer Nebeneffekt: Bereits beim Einsteigen herrschen angenehme Temperaturen. Zum Range OptimiZErzählt darüber hinaus ein Bremssystem mit Rekuperation. Nicht nur beim Gaswegnehmen wird die Bewegungsenergie der Räder durch den Elektromotor in elektrische Energie umgewandelt, um die Batterie zu laden, sondern auch beim aktiven Tritt aufs Bremspedal. Das System verteilt in diesem Fall den Verzögerungsbefehl situationsgerecht zwischen Rad- und Motorbremse, um die Wirkung der Motorbremse zum Nachladen der Batterie maximal zu nutzen.
Ein hohe Flexibilität und optimale Reichweite im Alltag soll das patentierte Batterieladesystem Chameleon Charger sicherstellen, das im ZOE seine Weltpremiere feiert. Damit lässt sich die Batterie auf vier Arten mit Energie versorgen, darunter per Schnellladung an einer 400-V-Drehstrom (AC)-Station. Eine leere Batterie lässt sich dann in 30 Minuten auf 80 Prozent ihrer Ladekapazität laden.
Zur alltagstauglichen Elektromobilität trägt im ZOE auch das multifunktionale Mediasystem Renault R-Link mit Online-Anbindung bei. Das serienmäßige Gerät funktioniert dank des 7-Zoll-Touchscreen-Monitors wie ein Tablet-Computer, der fest in die Armaturentafel integriert ist. Klare, logische Menüs und Icons erlauben die intuitive Bedienung, ohne den Fahrer vom Verkehrsgeschehen abzulenken. Über die Basisfunktionen Radio, Telefonie, Navigation, Multimedia und Fahrzeuginformationen hinaus ist die Nutzung von Applikationen möglich, die sich aus dem neu geschaffenen Renault R-Link Internet Store herunterladen lassen.
Bereits vorinstalliert ist eine App mit Tipps für eine sparsame Fahrweise. Außerdem kann der Fahrer mit dem System Art und Zeitpunkt der Ladung programmieren und auf seine E-Mails zugreifen. Alternativ zum Touchscreen-Monitor lässt sich das System per Lenkradfernbedienung oder Spracherkennung steuern. Die speziell an die Anforderungen von Elektrofahrzeugen angepasste TomTom-Navigation ermittelt bei der Routenwahl die Restreichweite, schlägt die energieeffizienteste Strecke vor und informiert über die nächstgelegenen Ladestationen.
Mit vernetzten Services wie My Z.E. Inter@ctive, einer Serie für Intens und Zen, lässt sich die Flexibilität des Elektrofahrzeugs weiter steigern. Der Dienst erlaubt es, die Batterieladung und die Vorklimatisierung des Fahrzeuginnenraums aus der Ferne per PC oder Smartphone zu programmieren und zu steuern. Außerdem kann der ZOE Besitzer Reichweite und Ladedauer abfragen.