BMW i3

Projekt "Shared E-Fleet" entwickelt Cloud-basierte Lösung

30. Januar 2014, 10:50 Uhr | Steffi Eckardt
Thomas Renner, Verena Pohl und Monika Kochanowski (v.l.n.r.) vom Fraunhofer IAO nehmen den Schlüssel des ersten BMW i3 von Nicolai Klemm (BMW Niederlassung Stuttgart) entgegen.
© Fraunhofer IAO

Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts Shared E-Fleet steht die Konzeption und Erprobung einer Cloud-basierten IKT-Lösung für Elektrofahrzeugflotten im Geschäftsumfeld und über Unternehmensgrenzen hinweg. Für den Pilotversuch nahm das Fraunhofer IAO nun den ersten von zehn BMW i3 in Empfang.

Diesen Artikel anhören

Seit Ende 2012 arbeiten die Forscher am Fraunhofer IAO zusammen mit acht Partnern an der Entwicklung einer Cloud-basierten Lösung, die die gemeinsame Nutzung eines Pools von Elektrofahrzeugen über Unternehmensgrenzen hinweg ermöglicht. Momentan befindet sich das Projekt Shared E-Fleet in der Implementierungsphase, in der die konzipierten Software-Module umgesetzt und die Elektrofahrzeuge und Ladesäulen für den Einsatz vorbereitet werden.

Ab Juni 2014 werden die Lösungen für unternehmensübergreifend genutzte Elektrofahrzeugflotten dem Härtetest unterzogen und im Alltag erprobt. Dann wird die Flotte der BMW i3 von den Unternehmen im STEP Stuttgarter Engineering Park genutzt.

X
Ab Juni 2014 werden die Lösungen für unternehmensübergreifend genutzte Elektrofahrzeugflotten dem Härtetest unterzogen und im Alltag erprobt. Dann wird die Flotte der BMW i3, die mit ihrer Carbon-Karosserie zu den innovativsten Serienfahrzeugen im Bereich der Elektromobilität gehören, von den Unternehmen im STEP Stuttgarter Engineering Park genutzt.
X

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur